Galle

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 17. Mai 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Galle

Die Galle ist ein in der Leber erzeugtes Körpersektret, das für die Verdauungsvorgänge im Zwölffingerdarm freigesetzt wird. Gespeichert wird Galle in der Gallenblase, die über die Gallengänge mit der Leber und dem Zwölffingerdarm verbunden ist. Zu den bekannten Störungen der Galle gehört die Bildung von Gallensteinen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Galle?

Schematische Darstellung zur Anatomie und Aufbau der Gallenblase mit Gallensteinen. Klicken, um zu vergrößern.

Korrekt bezeichnet ist Galle die in der Leber produzierte Verdauungsflüssigkeit, die in die Gallenblase abfließt und dort weiter verdickt wird.

Die Produktion von Galle findet außerhalb der Nahrungsaufnahme statt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird als Galle häufig auch die Gallenblase selbst bezeichnet. Nimmt der Körper fetthaltige Nahrung auf, wird die Galle freigegeben und fließt über einen dafür vorgesehenen Gallengang ab, bis sie den Zwölffingerdarm erreicht.

Galle kann unterschiedliche Färbungen haben, abhängig von der Menge des roten Farbstoffs Bilirubin oder des grünen Farbstoffs Biliverdin. Diese Farbstoffe färben auch den später ausgeschiedenen Kot unterschiedlich ein. Fette werden durch Galle in verdauliche Bestandteile umgewandelt. Daneben transportiert Galle noch andere Abfallprodukte der Leber aus dem Körper.

Anatomie & Aufbau

Die Galle besteht zu vier Fünfteln aus Wasser. Dazu kommen Gallensalze, Lecithin und die Farbstoffe. Andere Bestandteile sind in sehr geringen Mengen vorhanden, darunter auch die von der Leber ausgeschiedenen Schadstoffe, die über die Gallenblase weitertransportiert werden.

Eine der Hauptfunktionen von Galle besteht darin, Cholesterin zu binden. Dies gelingt nur, wenn ein sehr empfindliches Verhältnis von Lecithin, Gallensalzen und Cholesterin gewahrt wird. Eine Störung dieses Verhältnisses führt zu Fehlfunktionen und auch im weiteren Verlauf zu Erkrankungen. Gesammelt wird Galle zunächst in der Gallenblase, die sich in Höhe der Leber auf der rechten Körperhälfte unterhalb der Rippenbögen befindet.

Sie gelangt über den Gallenblasengang und den Hauptgallengang in die sackähnliche Struktur der Gallenblase. Zu diesem Zeitpunkt ist sie noch dünnflüssiger und wird erst in der Gallenblase zu einem deutlich zäheren Sekret verdickt.

Funktionen & Aufgaben

Galle übernimmt eine wichtige Funktion bei der Nahrungsaufnahme. Galle teilt Fette in gut zu verdauende kleine Tröpfchen. Aus den Nahrungsfetten wird damit eine Emulsion, die von den ebenfalls in den Zwölffingerdarm gelangenden Sekreten der Bauchspeicheldrüse besser umgesetzt werden kann.

Eine weitere Funktion steht in Zusammenhang mit der alkalischen Natur der Galle. Der im Magen vorverdaute Speisebrei ist durch die Magensäure sehr aggressiv. Er wäre ohne die neutralisierende Wirkung der Galle geeignet, den Darm anzugreifen. Ausgelöst wird die Abgabe der Galle in den Verdauungsvorgang durch die Aufnahme von Fetten. Geschieht dies, so zieht sich die Gallenblase zusammen und die Galle fließt über den Gallenhauptgang ab.

Gelangen keine Fette durch die Nahrung in den Verdauungsprozess, bleibt die Galle in der Gallenblase. Da die Leber rund 700 ml Galle täglich produziert, ist die Eindickung während dieser Einlagerung ein notwendiger Prozess. Die Gallenblase wäre nicht in der Lage, eine derartige Menge überhaupt aufzunehmen. Die Konzentration verstärkt darüber hinaus noch die Wirkung der Galle.

Krankheiten

Die mit Galle gefüllte Gallenblase ist nicht notwendig, um das Überleben eines Menschen zu sichern. Sie kann entfernt werden, wenn sie in ihrer Funktion gestört ist.

Eine häufig auftretende Erkrankung der Gallenblase ist die Entstehung von Gallensteinen. Ist die Zusammensetzung des Gallensaftes nicht im Gleichgewicht, bilden sich aus den überschüssigen Bestandteilen der Galle Festkörper. Diese steinartigen Verhärtungen können in der Gallenblase selbst vorhanden sein oder sich im Gallengang festsetzen. Behindern sie dort den Abfluss der Galle, kommt es zu kolikähnlichen Schmerzen. Nicht alle Gallensteine werden von den Betroffenen bemerkt.

Einige verlassen den Körper auf natürlichem Weg. Andere lösen Reizungen und Entzündungen aus. Können Gallensteine nicht durch medizinische Behandlungen entfernt oder zertrümmert werden, folgt die Entfernung der Gallenblase. Weniger häufig ist eine Gallenblasenentzündung ohne das Vorliegen von Steinen oder ein Tumor der Gallenblase. Ernährungsprobleme nach der Entfernung der Gallenblase sind selten, da nach wie vor in der Leber Galle in der weniger konzentrierten Form produziert wird.


Typische & häufige Erkrankungen

10 Dinge, die Sie über die Galle wissen sollten

10 interessante Fragen zur Galle beim Menschen und deren Antworten

1. Was ist die Funktion der Galle im menschlichen Körper?

Die Galle, produziert von der Leber und gespeichert in der Gallenblase, spielt eine zentrale Rolle in der Verdauung. Sie emulgiert Fette im Dünndarm, was die Verdauung und Absorption dieser Fette erleichtert. Zusätzlich hilft sie bei der Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K).

2. Wie beeinflusst die Ernährung die Gesundheit der Galle?

Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert die Gesundheit der Galle, da Ballaststoffe helfen, überschüssiges Cholesterin, aus dem Gallensteine bestehen können, zu binden und aus dem Körper zu transportieren. Fette sollten moderat konsumiert werden, da eine extrem fettarme Ernährung die Gallenblase zur Unterproduktion von Galle führen kann, während eine extrem fettreiche Ernährung das Risiko für Gallensteine erhöhen kann.

3. Was sind Gallensteine und wie entstehen sie?

Gallensteine sind verhärtete Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden. Sie entstehen, wenn die Galle zu viel Cholesterin oder Bilirubin enthält oder wenn die Gallenblase nicht richtig entleert wird. Faktoren wie Fettleibigkeit, schnelle Gewichtsabnahme, und bestimmte Diäten können das Risiko erhöhen.

4. Welche Symptome weisen auf Gallenprobleme hin?

Symptome von Gallenproblemen können starke Schmerzen im oberen rechten Bauch, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, und Verdauungsprobleme, insbesondere nach fettreichen Mahlzeiten, umfassen. Gelbsucht (eine Gelbfärbung der Haut und Augen) kann auf einen Gallengangsverschluss hinweisen.

5. Wie werden Gallensteine diagnostiziert und behandelt?

Gallensteine werden oft durch Ultraschall oder CT-Scans diagnostiziert. Bei asymptomatischen Gallensteinen ist oft keine Behandlung erforderlich. Symptomatische Gallensteine können jedoch eine medikamentöse Therapie, endoskopische Verfahren oder eine chirurgische Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) erfordern.

6. Kann man ohne Gallenblase leben und wie funktioniert die Verdauung dann?

Ja, man kann ohne Gallenblase leben. Die Leber produziert weiterhin Galle, die direkt in den Dünndarm abgegeben wird. Allerdings kann der Körper weniger Galle auf einmal bereitstellen, was die Verdauung großer Mengen fettreicher Nahrung erschwert.

7. Welche Rolle spielt die Galle bei Lebererkrankungen?

Bei Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Leberzirrhose kann die Produktion und der Fluss der Galle beeinträchtigt sein. Dies kann zu Gelbsucht und einer verminderten Fettverdauung führen. Eine gesunde Leber ist daher entscheidend für eine effektive Gallefunktion.

8. Wie kann man die Gesundheit der Galle fördern?

Eine ausgewogene Ernährung reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten, regelmäßige körperliche Aktivität, eine gesunde Gewichtskontrolle und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind wichtig für die Gesundheit der Galle. Alkohol sollte in Maßen konsumiert werden, da übermäßiger Konsum die Leber schädigen kann.

9. Welche Risikofaktoren gibt es für Gallenblasenerkrankungen?

Risikofaktoren umfassen Fettleibigkeit, weibliches Geschlecht, Alter über 40, eine familiäre Vorgeschichte von Gallensteinen, Schwangerschaft, bestimmte Diäten und Krankheiten wie Diabetes und Lebererkrankungen.

10. Gibt es natürliche Mittel zur Unterstützung der Galle?

Bestimmte Kräuter wie Artischocke, Mariendistel und Kurkuma sollen die Gallenproduktion und den Gallenfluss fördern. Allerdings sollte die Anwendung solcher Mittel immer mit einem Arzt besprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Die Galle ist ein wesentliches Element der Verdauung, insbesondere der Fettverdauung. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann die Funktion der Galle unterstützen und das Risiko von Gallenproblemen reduzieren. Bei Symptomen oder Risikofaktoren für Gallenblasenerkrankungen ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen.

7 Tipps für eine gesunde Galle

Ausgewogene Ernährung: Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten fördert die Gesundheit der Galle. Diese Nahrungsmittel helfen, überschüssiges Cholesterin zu binden und aus dem Körper zu transportieren, was das Risiko von Gallensteinen verringert.

Gesunde Fette: Konsumieren Sie gesunde Fette wie die in Olivenöl, Avocados, Nüssen und fettem Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Vermeiden Sie Transfette und gesättigte Fette, die das Risiko von Gallenproblemen erhöhen können.

Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Verdauung und den Gallenfluss. Versuchen Sie, mindestens 30 Minuten moderater Bewegung, wie z.B. Gehen oder Radfahren, an den meisten Tagen der Woche einzubauen.

Gewichtskontrolle: Ein gesundes Körpergewicht ist entscheidend. Übergewicht erhöht das Risiko für Gallensteine, während schnelle Gewichtsabnahme die Bildung von Gallensteinen begünstigen kann. Streben Sie einen langsamen und stetigen Gewichtsverlust an, wenn nötig.

Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie genügend Wasser, um die Gallenflüssigkeit dünn und fließfähig zu halten. Eine gute Hydration unterstützt die allgemeine Verdauung und verhindert die Bildung von Gallensteinen.

Vermeiden Sie extreme Diäten: Crash-Diäten und sehr kalorienarme Diäten können die Bildung von Gallensteinen fördern. Setzen Sie auf eine langfristig gesunde Ernährung anstatt auf kurzfristige, radikale Diäten.

Regelmäßige Mahlzeiten: Essen Sie regelmäßig und vermeiden Sie lange Fastenperioden. Regelmäßige Mahlzeiten fördern einen kontinuierlichen Gallenfluss und verhindern, dass die Galle in der Gallenblase stagniert und sich verdickt.

Diese Tipps helfen dabei, die Gallenfunktion zu unterstützen und das Risiko von Gallenproblemen zu reduzieren. Eine bewusste Lebensweise trägt maßgeblich zur Gesundheit der Galle und des gesamten Verdauungssystems bei.

Zusammenhang zwischen Galle und Lebergesundheit

Die Galle spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Verdauungssystem, aber ihre Funktion ist eng mit der Gesundheit der Leber verknüpft. Beide Organe arbeiten Hand in Hand, um die Verdauung zu unterstützen und den Stoffwechsel zu regulieren. Dieser Zusammenhang hat wichtige Implikationen für die Gesundheit des gesamten Körpers.

Produktion und Funktion der Galle

Die Leber produziert täglich etwa 500 bis 1000 Milliliter Galle, die in der Gallenblase gespeichert wird. Diese Flüssigkeit enthält Gallensalze, Cholesterin, Bilirubin (ein Abbauprodukt des Hämoglobins), Wasser und Elektrolyte. Bei Bedarf, vor allem nach einer fettreichen Mahlzeit, wird die Galle in den Dünndarm freigesetzt, um Fette zu emulgieren und deren Verdauung zu erleichtern.

Lebererkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Galle

Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose und Fettleberkrankheit können die Produktion und den Fluss der Galle erheblich beeinträchtigen. Eine geschädigte Leber produziert möglicherweise weniger Galle oder Galle von schlechterer Qualität, was die Fettverdauung und die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen behindern kann. Zusätzlich kann eine Entzündung der Leber zu einer Verstopfung der Gallengänge führen, was den Abfluss der Galle behindert und zu Gelbsucht führen kann.

Fettleber und Gallensteine

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eng mit Übergewicht, Diabetes und hohen Cholesterinwerten verbunden. NAFLD kann die Zusammensetzung der Galle verändern und die Bildung von Gallensteinen fördern. Gallensteine entstehen, wenn sich Cholesterin oder Bilirubin in der Gallenblase verhärten. Sie können Schmerzen verursachen und, wenn sie einen Gallengang blockieren, zu schweren Komplikationen wie einer akuten Cholezystitis oder Pankreatitis führen.

Prävention und Pflege

Die Prävention von Leber- und Gallenproblemen erfordert eine umfassende Strategie, die Ernährung, Bewegung und regelmäßige Gesundheitskontrollen umfasst. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten ist, unterstützt die Gesundheit der Leber und fördert die Produktion von qualitativ hochwertiger Galle. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, ein gesundes Gewicht zu halten und das Risiko von Leber- und Gallenblasenerkrankungen zu reduzieren.

Alkohol und Lebergesundheit

Übermäßiger Alkoholkonsum ist eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen und kann zu einer alkoholischen Fettleber, Hepatitis oder Zirrhose führen. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Leberfunktion, sondern auch die Gallenproduktion und den Gallenfluss. Daher ist es wichtig, Alkohol in Maßen zu konsumieren oder ganz zu vermeiden, um die Leber- und Gallenblasengesundheit zu schützen.

Regelmäßige Gesundheitskontrollen

Regelmäßige Arztbesuche und Gesundheitschecks sind wichtig, um frühzeitig Anzeichen von Leber- oder Gallenblasenerkrankungen zu erkennen. Bluttests können Leberenzyme und Bilirubinspiegel messen, die Hinweise auf die Lebergesundheit geben. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT-Scans können Gallensteine oder Anomalien in der Gallenblase und den Gallengängen aufdecken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesundheit der Galle untrennbar mit der Gesundheit der Leber verbunden ist. Durch eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und moderaten Alkoholkonsum kann man sowohl die Leber als auch die Gallenblase schützen und so das Risiko von Verdauungsproblemen und schweren Erkrankungen reduzieren.

Gallenflüssigkeit

Die Gallenflüssigkeit ist ein komplexes Sekret, das eine entscheidende Rolle in der Verdauung und der Aufnahme von Nährstoffen spielt. Sie wird von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert, um bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben zu werden. Die Galle hat nicht nur eine wichtige Funktion bei der Fettverdauung, sondern auch bei der Entsorgung von Abfallprodukten aus dem Körper.

Zusammensetzung der Galle

Die Gallenflüssigkeit besteht hauptsächlich aus Wasser, aber auch aus Gallensalzen, Bilirubin, Cholesterin, Fettsäuren und Elektrolyten. Gallensalze sind die aktivsten Bestandteile und spielen eine wesentliche Rolle bei der Emulgierung von Fetten, wodurch diese in kleinere Tröpfchen aufgespalten werden, die leichter von den Enzymen der Bauchspeicheldrüse abgebaut werden können. Bilirubin, ein Abbauprodukt des Hämoglobins, gibt der Galle ihre gelbliche Farbe und wird über die Galle aus dem Körper entfernt.

Funktion der Galle bei der Fettverdauung

Die Hauptfunktion der Galle ist die Unterstützung der Fettverdauung. Nach der Nahrungsaufnahme, besonders nach fettreichen Mahlzeiten, wird die Galle in den Dünndarm freigesetzt. Dort emulgiert sie die Fette, was deren Oberfläche vergrößert und den Verdauungsenzymen den Zugang erleichtert. Dies ist entscheidend für die effektive Verdauung und Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K).

Rolle bei der Ausscheidung

Neben der Fettverdauung spielt die Galle eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Abfallprodukten. Die Leber entfernt schädliche Substanzen und Stoffwechselabfälle aus dem Blut und scheidet diese über die Galle in den Darm aus. Dazu gehören Bilirubin und überschüssiges Cholesterin. Diese Abfallstoffe werden dann über den Stuhl aus dem Körper entfernt.

Gallenprobleme und ihre Auswirkungen

Probleme mit der Gallenproduktion oder -freisetzung können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Eine der häufigsten Störungen sind Gallensteine, die entstehen, wenn Bestandteile der Galle, wie Cholesterin oder Bilirubin, kristallisieren. Gallensteine können Gallenkoliken, Entzündungen (Cholezystitis) oder Blockaden der Gallengänge verursachen. Eine unzureichende Gallenproduktion oder ein gestörter Gallenfluss kann die Fettverdauung beeinträchtigen und zu Mangelernährungen führen.

Prävention und Pflege

Um die Gesundheit der Galle zu fördern, ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichendem Ballaststoffgehalt wichtig. Ballaststoffe helfen, überschüssiges Cholesterin zu binden und aus dem Körper zu transportieren, was das Risiko von Gallensteinen reduziert. Regelmäßige körperliche Aktivität und eine gesunde Gewichtskontrolle sind ebenfalls wichtig. Übermäßiger Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er die Leber schädigen und die Gallenproduktion beeinträchtigen kann.

Schlussfolgerung

Die Gallenflüssigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Verdauungssystems, der sowohl die Fettverdauung unterstützt als auch die Ausscheidung von Abfallprodukten ermöglicht. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und moderatem Alkoholkonsum kann dazu beitragen, die Funktion der Galle zu unterstützen und das Risiko von Gallenproblemen zu reduzieren.

Quellen

  • Grillparzer, M.: Körperwissen. Gräfe und Unzer, München 2007
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Klinke, R. & Silbernagl, S.: Lehrbuch der Physiologie. Thieme, Stuttgart 2005

Das könnte Sie auch interessieren