Wundstarrkrampf

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 2. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Wundstarrkrampf

Als Wundstarrkrampf oder Tetanus wird eine Infektionskrankheit bezeichnet, die vor allem durch ihre einsetzenden Lähmungserscheinungen bekannt ist. Vor allem sind für die Wundinfektion diverse Bakterienstämme verantwortlich, die sich im Verlauf über die Wunde ausbreiten können.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Wundstaarkrampf?

Infogramm zur Symptomatik bei Wundstarrkrampf. Klicken, um zu vergrößern.

Als Wundstarrkrampf, auch bekannt als Tetanus, bezeichnet man eine Infektionskrankheit. Hierbei gelangen durch eine verschmutzte Wunde Bakterien in den Blutkreislauf. Durch ein Gift verkrampft dann die Muskulatur. Dies führt zu einer Lähmung. Es gibt mehrere Arten des Wundstarrkrampfs. Am Häufigsten tritt weltweit der neonatale Tetanus auf. Neugeborene können an ihm erkranken. Betroffene dieser Form sind überwiegend in Ländern zu finden, deren medizinische Versorgung mangelhaft ist.

In Mitteleuropa ist der generalisierte Tetanus die am meisten verbreitete Form des Wundstarrkrampfs. Nach Geburten können Mütter an dem puerperalen Tetanus leiden, der durch eine Infektion der Gebärmutter auftritt. Auch die Infektion von Operationswunden können zu einem Wundstarrkrampf führen. Hierbei handelt es sich um den postoperativen Tetanus.

Ist die Lähmung nur auf eine Stelle des Körpers beschränkt, handelt es sich um einen lokalen Tetanus. Eine Sonderform von ihm ist der zephale Wundstarrkrampf, welcher durch Verletzungen im Kopfbereich entsteht. 30% aller Erkrankten sterben am Wundstarrkrampf, wenn dieser nicht behandelt wird.

Ursachen

Eine verschmutzte Wunde ist die häufigste Ursache des Wundstarrkrampfs. Es muss ein bestimmtes Bakterium namens Clostridium tetani in den Körper eintreten, um die Tetanusinfektion auszulösen. Dieses setzt dann ein Toxin frei. Ist die Umgebung sauerstoffarm, kann sich das Bakterium fortpflanzen. Diese Umgebung findet das Bakterium bevorzugt in offenen Wunden.

Wundstarrkrampferreger können weltweit auftreten, da sie ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers und der Umwelt sind. Durch das Bilden von Sporen kann der Erreger sich vor ungünstigen Einflüssen seiner Umgebung schützen. Seine genetischen Daten sind dann unangreifbar, allerdings kann er sich so nicht mehr vermehren.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Die ersten Symptome sind eher unspezifisch. Sie äußern sich in einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Im weiteren Verlauf beginnen die Muskeln zu schmerzen und fühlen sich ungewohnt steif an. Besonders im Gesicht und im Nacken machen sich diese Muskelbeschwerden bemerkbar und beeinflussen den mimischen Ausdruck. Das kann zu seltsamen Grimassen führen.

Mit der Zeit kommen Schluckstörungen und eine Verkrampfung der Kaumuskulatur hinzu. Letzteres verursacht eine Mund- oder Kiefersperre, das charakteristische Symptom der Erkrankung. Auch die Kehlkopfmuskulatur kann von den Verkrampfungen betroffen sein, was dazu führt, dass es den Patienten nicht mehr möglich ist, zu sprechen. Sie schwitzen, ihr Blutdruck steigt und es macht sich eine gewisse Reizbarkeit und Unruhe breit.

Herzrasen (Tachykardie) ist möglich. In manchen Fällen tritt Fieber und Schüttelfrost auf. Im weiteren Verlauf breiten sich die Muskelverkrampfungen auf den ganzen Körper aus und es kommt zu heftigen Krämpfen in der Bauch- und Rückenmuskulatur. Diese Krämpfe können so stark sein, dass der Körper eine von der Norm völlig abweichende Haltung einnimmt und dabei Wirbelknochen brechen.

Auch die Muskulatur der Organe, wie der Blase oder des Darms kann betroffen sein, sodass Stuhlgang und Urinieren nicht mehr möglich sind. Wird die Krankheit nicht behandelt, führt sie durch Atemlähmung meist zum Tod.

Krankheitsverlauf

Die ersten Symptome des Wundstarrkrampfs sind Schmerzen am Kopf und an den Muskeln (Muskelschmerzen, Schwindelgefühle und Schweißausbrüche. Kieferschmerzen und ein dauerhaftes Grinsen durch das Verkrampfen der Gesichtsmuskulatur können ebenso Symptome des Anfangsstadiums sein. Die Lähmung erfolgt vom Kopf abwärts. Die schmerzenden Krämpfe des Wundstarrkrampfs können im Minutentakt auftreten. Sie werden durch Reize ausgelöst.

Nach dem Kopf werden Rücken und Bauch gelähmt. Es folgen die Gliedmaßen. Treten Krämpfe im Bauch- und Rückenbereich auf, können diese zu Brüchen der Wirbelsäule führen. Das letzte Stadium der Lähmung betrifft den Kehlkopf und das Zwerchfell. Sollte Letzteres verkrampfen, kommt es zur Atemnot. Der Patient kann an Luftmangel sterben.

Begleitet wird die Krankheit von hohem Fieber (über 40 Grad Celsius), welches unter unbehandelten Umständen zum Tod führen kann. Das Tetanustoxin, der Giftstoff, der den Wundstarrkrampf auslöst, kann in einem Labor nachgewiesen werden, was zur endgültigen Diagnose am Anfang des Krankheitsverlaufs beihilft.

Komplikationen

Schreitet ein Wundstarrkrampf unbehandelt fort, breiten sich die Krämpfe auf weitere Körperregionen aus. Eine typische Folgeerkrankung ist die sogenannte Kieferklemme oder Trismus, die meist von einer krampfenden Gesichts- und Zungenmuskulatur begleitet wird. Die Verkrampfungen gehen schließlich auch in die Muskeln der Arme und Beine, der Rippen, des Kehlkopfs und des Zwerchfells über.

Es kommt zu einer Muskelstarre der langen Rücken- und Bauchmuskeln, in deren Folge sich der Betroffene kaum noch bewegen kann. Meist gehen mit einem Wundstarrkrampf weitere Beschwerden einher, wie zum Beispiel hohes Fieber, Wirbelverletzungen und Atembeschwerden. Bei einer Beteiligung des Zwerchfells besteht akute Erstickungsgefahr. Des Weiteren kann Tetanus das vegetative Nervensystem befallen und Funktionsstörungen hervorrufen.

Dann kommt es mitunter zu Herzrasen, Schweißausbrüchen und Durchblutungsstörungen in den Armen und Beinen, die bei fehlender oder unzureichender Behandlung weitere Komplikationen nach sich ziehen. Die Therapie birgt ebenfalls Risiken. Neben den üblichen Neben- und Wechselwirkungen, die Antibiotika, Tetanus-Immonglobulin und Muskelrelaxanzien hervorrufen können, kann es zu Zweitinfektionen (bei der chirurgischen Behandlung der Wunde) und zu psychischen Beschwerden in Folge eines länger andauernden Krankenhausaufenthalts kommen.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Bemerkt der Betroffene eine Abnahme seines Wohlbefindens, erleidet er ein Krankheitsgefühl oder allgemeines Unwohlsein, ist ein Arztbesuch notwendig. Bei Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen liegt in den meisten Fällen eine gesundheitliche Störung vor, die diagnostiziert werden muss. Störungen des Muskelsystems sowie Verkrampfungen sind ein Alarmsignal des Organismus. Ein Arzt sollte konsultiert werden, damit medizinische Tests zur Klärung der Ursache durchgeführt werden können. Kann der Schluckvorgang nicht mehr beschwerdefrei ausgeführt werden, besteht Anlass zur Besorgnis.

Erleidet der Betroffene eine Sperre von Mund oder Kiefer, sollte unverzüglich die Hilfe eines Arztes in Anspruch genommen werden. Kommt es zu einer inneren Unruhe sowie eine Reizbarkeit, ist ein Arztbesuch notwendig. Störungen des Herzrhythmus, Fieber oder Schüttelfrost müssen ebenfalls untersucht und behandelt werden. Bei Beschwerden der Atemtätigkeit besteht schnellstmöglicher Handlungsbedarf.

In schweren Fällen kommt es aufgrund der Beeinträchtigungen zu einer Notfallsituation. Entwickelt sich eine akute gesundheitliche Veränderung, ist ein Notarzt zu alarmieren. Anwesende Personen müssen bis zu dessen Ankunft Maßnahmen der Ersten Hilfe ergreifen. Andernfalls droht das vorzeitige Ableben. Als Warnsignal ist ebenfalls die Einnahme einer Schonhaltung zu deuten. Kann der Betroffene aufgrund von Schmerzen oder Krämpfen sich nicht mehr wie gewohnt fortbewegen, benötigt er eine medizinische Versorgung.

Behandlung & Therapie

Ist der Wundstarrkrampf bzw. Tetanus erst einmal ausgebrochen, so gibt es kein Gegenmittel mehr gegen das Tetanustoxin. Der Patient wird lediglich durch das Lindern der Symptome behandelt. Wichtig hierbei ist das Isolieren des Patienten vor Reizen. Am besten gelinkt die Heilung und in einem dunklen, leisen Zimmer.

Die Wunde, durch die der Erreger in das Blut des Betroffenen kam, muss gründlich gereinigt werden. Auch die Verabreichung eines Impfstoffes (Tetanus-Impfung) gegen den Wundstarrkrampf ist als Vorbeugung wichtig, da dieser das weitere Verbreiten des Giftstoffes verhindert.

Die Patienten müssen rund um die Uhr medizinisch überwacht werden. Es werden ihnen Medikamente zur Entspannung der Muskulatur und Antibiotika gegeben, die das Immunsystem stärken sollen. Auch wenn der Patient behandelt wird, kann Wundstarrkrampf zum Tode führen. Hierbei liegt die Todesrate bei bis zu 20%.


Vorbeugung

Wundstarrkrampf beziehungsweise Tetanus ist am besten durch eine Impfung vorzubeugen. Diese gibt es bei zumeist kostenlos beim Hausarzt. Weiterhin sind Wunden durch Desinfektion von Keimen und Bakterien sauber zu halten, um eine Infektion zu vermeiden.

Nachsorge

Es kann bis zu drei Monate dauern, bis die körperlichen Folgen eines Wundstarrkrampfes zur Gänze abgeklungen sind. Mit einer umfassenden Nachsorge lässt sich die Genesung fördern. Wichtig sind zunächst Erholung und viel Ruhe, da der Körper zu Beginn noch sehr geschwächt ist. Die Patienten sollten auf körperliche Bewegung verzichten und sich in jedem Fall krankschreiben lassen.

Gleichzeitig müssen die Symptome beobachtet werden. Die Hautveränderungen sollten nach spätestens drei Wochen abgeklungen sein. Bei der Nachsorge-Untersuchung kontrolliert der Arzt die Einstichstelle und führt gegebenenfalls eine Blutuntersuchung durch. Bei einem positiven Verlauf kann der Patient die Antibiotika ausschleichen.

Nach drei Monaten sollte erneut der Arzt konsultiert werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Beschwerden vollkommen abgeklungen sein, da das Toxin in der Zwischenzeit durch die Antibiotika abgetötet wurde. Bei anhaltenden Beschwerden sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Bei Krämpfen, Beschwerden des Kreislaufsystems oder hohem Fieber, das zudem rasch ansteigt, gilt es den Notarzt zu konsultieren. Bei einem schweren Verlauf kommt es zu einem Multiorganversagen und schließlich zum Tod des Patienten. Nachsorge benötigen in diesem Fall die Angehörigen, die bei Bedarf psychologisch betreut werden können.

Das können Sie selbst tun

Ein Wundstarrkrampf muss zeitnah von einem Arzt abgeklärt werden. Bis zum Arztbesuch sollten die Symptome genau beobachtet und dem Arzt mitgeteilt werden. Der Mediziner muss zudem über den Auslöser informiert werden, damit schnell die Diagnose gestellt werden kann. Falls vorhanden, kann das Objekt, durch welches die Verletzung ausgelöst wurde, dem Arzt übergeben werden.

Darüber hinaus empfiehlt sich bei einem Wundstarrkrampf ausreichend Ruhe. Betroffene Personen sollten sich nicht anstrengen und die betroffene Stelle schonen. Die Stelle, an der die Bakterien in die Haut eingedrungen sind, muss nach Möglichkeit desinfiziert werden. Es empfiehlt sich zudem eine ausreichende Kühlung. Nach einer Tetanus-Impfung gilt Schonung. Extreme Belastung sollte vermieden werden, um den Impfschutz zu gewährleisten.

Welche Maßnahmen bei einem Wundstarrkrampf notwendig sind, hängt von den Symptomen ab. In jedem Fall muss umgehend ein Arzt konsultiert werden. Des Weiteren sollte die Verletzung genau beobachtet werden. Größere Blutungen gilt es zu stillen. Ein Wundstarrkrampf kann die motorischen Fähigkeiten beeinträchtigen. Deshalb muss begleitend zur Alarmierung des Notarztes sichergestellt werden, dass der Betroffene ruhig bleibt und sich nicht in Gefahrensituationen begibt.

Quellen

  • Darai, G., Handermann, M., Sonntag, H.-G., Zöller, L. (Hrsg.): Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin 2012
  • Hahn, H., et al.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin 2012
  • Suttorp, N., et al.: Infektionskrankheiten. Thieme, Stuttgart 2004

Das könnte Sie auch interessieren