Polyneuropathie

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Polyneuropathie

Polyneuropathie ist eine Störung im peripheren Nervensystem, bei welcher die Nerven ankommende Reize nicht mehr richtig ans Gehirn weiterleiten. Es entstehen Missempfindungen und Schmerzen. Häufig wird Polyneuropathie durch eine oder mehrere vorliegende Grunderkrankungen ausgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Polyneuropathie?

Durch die Polyneuropathie leiden die Betroffenen an starken Schmerzen und weiterhin auch an verschiedenen Missempfindungen.
© Bernhard Schmerl – stock.adobe.com

Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren (am Rand liegenden) Nervensystems (PNS). Als periphere Nerven bezeichnet man die Nerven, die nicht zum zentralen Nervensystem (ZNS) gehören, das im Gehirn und im Rückenmark liegt.

Die peripheren Nerven beginnen beim Austritt aus der Wirbelsäule und verästeln sich im Körper immer weiter, bis sie schließlich in dünnen Verzweigungen Muskeln und Haut erreichen. Man unterscheidet motorische und sensorische Nerven. Die motorischen Nerven sind für Bewegungen zuständig, die sensorischen für das Fühlen im und am Körper.

Bei der Polyneuropathie ist die Weiterleitung der Reize vom Körper an das Gehirn gestört. Die Vorsilbe »poly« bedeutet, dass viele Nerven gleichzeitig von der Erkrankung betroffen sind, »neuro« heißt »die Nerven betreffend« und »pathie« ist der Fachbegriff für »Krankheit«. Die Polyneuropathie kann in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten und ist eine häufig vorkommende Nervenerkrankung.

Ursachen

Bis heute sind etwa 200 mögliche Ursachen für die Polyneuropathie bekannt. Man unterscheidet zwischen angeborener und erworbener Polyneuropathie. Die angeborene Form ist relativ selten. Sie kann beispielsweise durch eine angeborene Störung der Nervenleitgeschwindigkeit oder durch einen vererbten Enzymdefekt verursacht werden.

Die erworbene Polyneuropathie kommt weit häufiger als die angeborene Form vor und wird meist von bestimmten Grunderkrankungen ausgelöst. Die häufigsten Ursachen sind die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Alkoholismus (chronischer Alkoholmissbrauch). Bei Diabetes kommt durch den gestörten Zuckerstoffwechsel zu einer Unterversorgung und Schädigung der fein verästelten Nerven.

Beim Alkoholismus tritt die Störung durch die toxische Wirkung des Alkohols ein. Auch Medikamente oder giftige Stoffe, wie Arsen oder Blei, können eine toxische Polyneuropathie verursachen. Weitere mögliche Ursachen für Polyneuropathie sind Nierenerkrankungen und Langzeitdialyse. Selten können auch Tumore, Infektionen oder Mangelerkrankungen Polyneuropathie auslösen.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Die Erkrankung kann mehrere verschiedene Beschwerden verursachen, je nachdem ob sensible, motorische oder autonome Nervenfasern betroffen sind. Bei einer Schädigung von sensiblen Nerven nimmt die Wahrnehmung in Armen und Beinen ab. Meist beginnt es bei den Zehen oder Fingern. Sie fangen an zu kribbeln; im weiteren Verlauf kommen brennende und stechende Schmerzen dazu.

Der Patient hat das Gefühl, Zehen oder Finger seien angeschwollen, obwohl das real nicht der Fall ist. Es verschlechtert sich das Temperatur- und Schmerzempfinden, was zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt. Patienten könnten sich verbrennen oder verletzen, ohne es zu bemerken. Sind motorische Nerven betroffen, zeigt sich das an einem Kraftverlust der entsprechenden Muskeln.

Zusätzlich können Muskelkrämpfe auftreten, sehr häufig sind Wadenkrämpfe in der Nacht. Auch Lähmungen sind möglich und in Folge davon kann Muskelschwund entstehen. Verursacht die Krankheit Störungen an autonomen Nerven, kann das lebensbedrohlich werden. Autonome Nerven versorgen die Organe, wie Darm, Herz oder Lunge.

Bei einer Schädigung funktioniert das entsprechende Organ nicht mehr. Ist der Darm betroffen, können Durchfall oder Verstopfung die Folge sein. Außerdem kann die Blasenentleerung erschwert sein und Impotenz ist möglich. Liegen die Störungen an den Nerven des Herzmuskels, verursacht das Herzrhythmusstörungen oder Blutdruckschwankungen. Ist die Nervenleitung der Lunge gestört, kann im Extremfall Atemstillstand eintreten.

Diagnose & Verlauf

Die Symptome der erworbenen Polyneuropathie sind sehr vielfältig und treten in unterschiedlichen Ausprägungen auf. Typisch sind Wahrnehmungsstörungen an Armen und Beinen, wobei die Beine häufiger betroffen sind als die Arme. Patienten spüren ein Kribbeln in den Gliedmaßen, als ob sie »eingeschlafen« wären, und können Hitze und Druck nicht mehr wahrnehmen, was zu Verbrennungen und anderen Verletzungen führen kann.

Auch nächtliche Wadenkrämpfe, brennende Schmerzen an den Füßen (burning feet), Muskelzuckungen und unruhige Beine (restless legs) sind typisch. Ist auch das vegetative Nervensystem von der Polyneuropathie betroffen, so können Funktionsstörungen an den Organen vorkommen. Bei angeborener Polyneuropathie kommt es oft zu Lähmungserscheinungen, Gangstörungen und Sehbeeinträchtigungen, die bis zur Blindheit führen können.

Die Diagnose wird anhand der Symptome und der Krankheitsgeschichte des Patienten gestellt. Mit einer neurologischen Untersuchung wird die Funktionstüchtigkeit der Nerven und der Muskeln überprüft. Weiterhin misst man bei Verdacht auf Polyneuropathie die Nervenleitgeschwindigkeit mittels einer Elektroneurografie. Mit einer Blutuntersuchung können Infektionen erkannt oder toxische (giftige) Stoffe im Blut nachgewiesen werden.

Komplikationen

Durch die Polyneuropathie leiden die Betroffenen an starken Schmerzen und weiterhin auch an verschiedenen Missempfindungen. In der Regel hängt allerdings der weitere Verlauf der Krankheit stark von der zugrundeliegenden Erkrankung ab, sodass ein allgemeiner Verlauf nicht vorausgesagt werden kann. Die Patienten leiden dabei vor allem an Störungen der Sensibilität oder an Lähmungen.

Auch Schmerzen in den Beinen oder den Armen können auftreten und dabei zu Bewegungseinschränkungen und zu anderen Schwierigkeiten im Alltag führen. Weiterhin kommt es zu einem typischen Kribbeln oder zu Krämpfen. Die Schmerzen sind dabei oft brennend. Es kommt ebenso zu einem Muskelzucken und weiterhin auch zu einer Muskelschwäche. Die Patienten selbst fühlen sich aufgrund der dauerhaften Schmerzen nicht selten gereizt und leiden an einer deutlich verringerten Lebensqualität.

Auch Gangstörungen und Störungen der Koordination können durch die Polyneuropathie auftreten. Auch das Sehvermögen wird von der Krankheit nicht selten beeinträchtigt, sodass die Betroffenen im schlimmsten Falle vollständig erblinden können. Die Behandlung der Polyneuropathie richtet sich nach der Grunderkrankung. In der Regel können die Beschwerden und Symptome dieser Krankheit allerdings gut eingeschränkt werden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Ein Kribbeln in den Armen oder Beinen gilt als Anzeichen einer bestehenden Unregelmäßigkeit. Treten die Beschwerden vorübergehend auf, liegt in den meisten Fällen eine Durchblutungsstörung aufgrund einer ungünstigen eingenommenen Körperhaltung vor. Setzt innerhalb kurzer Zeit eine vollständige Beschwerdefreiheit ein, wird im Normalfall kein Arzt benötigt. Nehmen die Sensibilitätsstörungen an Intensität oder Umfang zu, sollte ein Arzt konsultiert werden. Bei wiederkehrenden Beschwerden wird ebenfalls ein Arztbesuch empfohlen. Besorgniserregend sind zusätzliche Schmerzen oder ein Verlust der vorhandenen Muskelkraft.

Bei Lähmungserscheinungen oder Beeinträchtigungen der Fortbewegung benötigt der Betroffene Hilfe. Kommt es zu Einschränkungen der allgemeinen Bewegungsmöglichkeiten, können sportliche Aktivitäten nicht mehr ausgeführt werden oder liegt eine innere Schwäche vor, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Störungen des Herzrhythmus, einem erhöhten Herzschlag sowie Schwindel und Gangunsicherheiten ist die Abklärung der Beschwerden anzuraten. Leidet der Betroffene unter Durchfall, Verstopfungen oder allgemeinen Störungen bei der Harnentleerung, ist ein Arztbesuch notwendig.

Auffälligkeiten während des sexuellen Aktes sowie Unregelmäßigkeiten der Atmung müssen untersucht und behandelt werden. Unbehandelt kann die Polyneuropathie tödlich verlaufen. Zudem entstehen Ängste und das Risiko von Folgeerkrankungen steigt an. Daher sollte bereits bei den ersten Auffälligkeiten oder einem Krankheitsgefühl ein Arztbesuch erfolgen.

Behandlung & Therapie

Die Behandlung einer Polyneuropathie orientiert sich an der Ursache. Hat der Patient Diabetes oder leidet an Alkoholismus, so müssen zuerst diese Erkrankungen behandelt werden, da sie der Auslöser für die Polyneuropathie sind.

Bei Diabetes muss der Blutzucker optimal eingestellt werden, zusätzlich sollte die Ernährung auf die Erkrankung abgestimmt werden und eine gesunde Lebensführung mit ausreichend Bewegung beachtet werden. Auch bestimmte Medikamente werden eingesetzt, um Wahrnehmungsstörungen und Schmerzen zu lindern. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Fußpflege, damit Infektionen durch Wunden verhindert werden können.

Liegt eine Polyneuropathie vor, die durch Alkoholismus entstanden ist, so werden meist Vitamine verabreicht. Von der Alkoholkrankheit Betroffene vernachlässigen oft ihre Ernährung, wodurch Vitaminmangel entsteht, der zu Nervenschädigungen führt. Wurde die Polyneuropathie durch Gifte ausgelöst, verabreicht man Substanzen, welche die Gifte binden.

Liegen Infektionen vor, so hilft die Gabe von Antibiotika. Weiterhin unterstützen schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente sowie Bewegungstherapie, Massagen und Krankengymnastik die Behandlung von Polyneuropathie.


Vorbeugung

Man kann der Polyneuropathie vorbeugen, wenn man bei bestehendem Diabetes seinen Blutzucker optimal einstellt und auf eine gesunde Lebensweise achtet. Die Alkoholkrankheit erfordert eine spezielle Behandlung. Bei rechtzeitiger Therapie kann eine Polyneuropathie verhindert werden. Allgemein ist es wichtig, bei ersten Anzeichen von Missempfindungen in Beinen oder Armen sofort den Arzt aufsuchen, damit die Polyneuropathie frühestmöglich behandelt werden kann.

Nachsorge

Polyneuropathie verläuft meist chronisch und erfordert vom Patienten Geduld und Durchhaltevermögen. Nach Diagnosestellung und erfolgter medizinischer Behandlung kann der Patient in der Nachsorge selbst viel dazu beitragen, um seinen Alltag zu meistern und sich Selbständigkeit und Unabhängigkeit weitestgehend zu erhalten. Es geht vorrangig darum, Stürze und Verletzungen zu vermeiden.

Deshalb ist es wichtig, sich auf eine Tätigkeit zu konzentrieren und Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung regelmäßig zu trainieren. Laufen, moderates Wandern und Gehen mit und ohne Stöcke können dabei hilfreich sein. Auch Entspannungsverfahren wie Tai Chi, Qi Gong oder Yoga bringen vielen Patienten Besserung. Mit Ergotherapie lassen sich Beschwerden lindern und verlorene Fähigkeiten oftmals zurückgewinnen.

Physiotherapeutischen Übungen verbessern Gangunsicherheit, Gleichgewicht und Koordination. Regelmäßige Wechselbäder können das Kribbeln in den Extremitäten erträglicher machen. Bei einer diabetischen Polyneuropathie ist unbedingt auf eine optimale Blutzuckereinstellung zu achten, um ein Fortschreiten zu verhindern.

Die Füße müssen vom Patienten regelmäßig und sehr genau auf kleine Verletzungen untersucht werden, um einem diabetischen Fußsyndrom vorzubeugen. Alkohol ist ein Nervengift und sollte daher weitestgehend gemieden werden. Eine insgesamt positive Lebenseinstellung, gute soziale Kontakte und psychisches Wohlbefinden können dem Patienten helfen, trotz der Polyneuropathie ein erfülltes Leben zu führen.

Das können Sie selbst tun

Bei einer Polyneuropathie steht grundsätzlich die intensive Hautpflege und gezielte Wahrnehmungsschulung der betroffen Extremitäten im Vordergrund. Betroffene können sich hierzu hautverträgliche Pflegeprodukte mit niedrigem pH-Wert zulegen. In Apotheken und Reformhäusern kann nach spezifischen Produkten gefragt werden.

Beim Einreiben wird in Verbindung mit einer leichten Hautmassage die Stoffwechselanregung im Gewebe zusätzlich begünstigt. Mit einem Igelball können die Patienten ihre betroffenen Extremitäten fest massieren und somit ihre Wahrnehmung schulen. Auch einfache Hausmittel, wie eine alte Haarbürste, raue Fußmatte, etc. können hierfür dienlich sein.

Je nach Krankheitsursache ist unter anderem eine gezielte Ernährungsumstellung hilfreich. Sollte die Erkrankung durch Diabetes verursacht worden sein, hilft eine gezielte Zuckerdiät, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Sport, sowie regelmäßige Bewegungsserien fördern die Blutzirkulation und damit verbunden den Gasaustausch zwischen Blut und Zellgewebe. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die betroffenen Körperareale gesondert in die Übungsserien mit eingebunden werden.

Wechselwarme Bäder, Güsse und Massagen fördern ebenfalls den Blutfluss im betroffen Gebiet. Sollten Betroffene über ein Tens-Gerät verfügen, kann dieses mit seinen sanften Elektroimpulsen dafür sorgen, die Nervenaktivität zu fördern.

Quellen

  • Berlit, P.: Basiswissen Neurologie. Springer, Berlin 2007
  • Grehl, H., Reinhardt, F.: Checkliste Neurologie. Thieme, Stuttgart 2012
  • Masuhr K., Masuhr, F., Neumann, M.: Duale Reihe Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013

Das könnte Sie auch interessieren