Zystizerkose

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 18. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Zystizerkose

Eine Zystizerkose beziehungsweise Infektion durch einen Schweinebandwurm, kann sich jeder Mensch zuziehen, der nicht gut erhitztes oder rohes Schweinefleisch isst, das in weiterer Folge Larven des Bandwurms (Finne) enthält. Der Befall des Bandwurms wird nicht bemerkt; nur in wenigen Fällen führt die Infektion tatsächlich zu Beschwerden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Zystizerkose?

Die Ursache liegt vorwiegend in der Tatsache des Verzehrs von nicht genug erhitztem oder rohem Schweinefleisch, welches Larven des Bandwurms enthielt.
© Kadmy – stock.adobe.com
Die Zystizerkose oder auch Infektion durch den Schweinebandwurm wird auch als sogenannte Taeniasis bezeichnet. Dies deshalb, da Bandwürmer, wie der Rinderbandwurm oder der Schweinebandwurm, der Gattung der Taenia angehören. So wird der Schweinebandwurm Taenia solium und der Rinderbandwurm Taenia saginata genannt. Bei den Bandwürmern handelt es sich um Parasiten. Jene benötigen, damit sie überleben, einen Wirt.

Die Schweinebandwürmer (sogenannte Plattwürmer) leben im Darm und können, neben wenige Millimeter, durchaus eine Größe von mehreren Metern erreichen. Dabei durchläuft der Bandwurm einen bestimmten Zyklus, wobei - je nach Entwicklungsstadium - ein Wirtswechsel durchgeführt wird. Der Zwischenwirt des Bandwurms ist das Schwein; der Endwirt ist im Regelfall der Mensch, auch wenn der Bandwurm den Mensch durchaus auch als Zwischenwirt nutzen kann. Im Rahmen jenes Stadiums können durchaus starke Beschwerden auftreten, die sofort medizinisch behandelt werden müssen.

Ursachen

Die Ursache liegt vorwiegend in der Tatsache des Verzehrs von nicht genug erhitztem oder rohem Schweinefleisch, welches Larven des Bandwurms enthielt. Der Übertragungsweg des Bandwurms hängt mit dessen Lebenszyklus zusammen; so infiziert der Bandwurm im Normalfall das Schwein sowie den Menschen, sodass ein abwechselnder Wirtswechsel entstehen kann.

Die Entstehung des Bandwurms - durch den Verzehr von rohem oder auch nicht stark genug erhitztem Schweinefleisch - beginnt mit der Tatsache, dass die Finnen in den menschlichen Darm gelangen. Danach bildet sich aus der Kopfanlage der Wurmkopf. Jener heftet sich mit dem Hakenkranz an die Darmwand. Danach beginnt die Reifung des Wurms. Bis alle Gliederketten ausgewachsen sind, können mehrere Wochen vergehen.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Auch wenn der Befall jahrelang unbemerkt bleiben kann, gibt es durchaus Symptome, die auftreten können. Betroffene klagen oftmals über Appetitlosigkeit, Übelkeit sowie Erbrechen, Gewichtsverlust sowie Anämie (Blutarmut). In vielen Fällen berichteten Betroffene auch von einem starken Juckreiz des Afters.

Liegt ein starker Befall vor, beziehungsweise wird der Mensch als Zwischenwirt gesehen und die klassische Zystizerkose tritt ein, können mitunter Krampfanfälle, Kopfschmerzen oder auch Schwindel auftreten. In wenigen Fällen leiden Patienten unter Sehstörungen, einem Hydrozephalus (Wasserkopf) oder auch einer Meningitis (Hirnhautentzündung). Selten entstehen Schäden des Herzmuskels sowie der Skelettmuskulatur. Jene Symptome sollten auf keinen Fall unterschätzt werden; der Patient muss sofort medizinisch behandelt werden.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Der Mediziner entnimmt, bei Verdacht auf Zystizerkose, eine Stuhlprobe. Unter einem Mikroskop kann festgestellt werden, ob Bandwurm-Eier im Stuhl vorhanden sind. Die Proglottiden - Glieder des Wurms - können nur nachgewiesen werden, wenn sie bereits im Darm zerfallen sind. Mittels Immunfluoreszenz und ELISA stehen zwei weitere Techniken zur Verfügung, die im Rahmen der Diagnose verwendet werden können.

Die Mediziner bzw. das Laborpersonal beginnt mit der Ausweisung der Wurm-Partikel (Antigene), welche als klassische Reaktion des menschlichen Immunsystems ausgelöst und nachgewiesen werden können, sowie auch Antikörper, welche ebenfalls als Reaktion gebildet werden. Indirekte Hinweise können Verkalkungen im Gewebe darstellen, welche jedoch nur sehr schwer sichtbar auf Röntgenbildern erkennbar sind. Erkennen Mediziner auf dem Röntgenbild tatsächlich „Verkalkungen“, so handelt es sich um die Finnen der Zystizerkose, die sich abgelagert haben.

Im Regelfall nimmt die Krankheit einen relativ unkomplizierten Verlauf. Zu beachten ist, dass eine derartige Erkrankung nur selten vorkommt; vor allem, weil im mitteleuropäischen Raum vorwiegend auf rohen oder ungenügend erhitzten Schweinefleischkonsum verzichtet wird. Gefährlich wird es jedoch, wenn sich die Larven weiterentwickeln. Im Rahmen der Zystizerkose können Larven das Muskelgewebe, die Augen oder auch das Gehirn befallen. In jenen Fällen muss der Betroffene schnell und effektiv behandelt werden, damit etwaige weitere Folgeschäden verhindert werden können.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Grundsätzlich ist der Verzehr von rohem Fleisch mit einem Wagnis verbunden. Insbesondere Schweinefleisch sollte nicht im rohen Zustand gegessen werden. Findet dies dennoch regelmäßig statt, erhöhen sich die Risiken für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Ein Arzt wird benötigt, sobald sich körperliche Veränderungen einschleichen. Appetitlosigkeit, Übelkeit oder ein Gewichtsverlust sind Hinweise auf das Vorliegen einer Erkrankung.

Bei Erbrechen, einer Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie einer inneren Schwäche ist ein Arzt zu konsultieren. Ein blasses Erscheinungsbild, ein geringer Blutdrucks sowie Schlafstörungen deuten auf eine vorliegende gesundheitliche Unregelmäßigkeit hin. Halten die Beschwerden an oder nehmen sie an Intensität zu, ist ein Arztbesuch nötig. Kommt es zu einem Juckreiz am After, ist dies als Alarmsignal des Organismus zu verstehen. Insbesondere bei einer Zunahme des Juckreizes unter der Entstehung von offenen Wunden wird ein Arzt benötigt.

Treten Kopfschmerzen auf oder kommt es zu Beeinträchtigungen der Sehkraft, besteht Anlass zur Besorgnis. Bei Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus sowie Schwindel sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden. Bei einer Vielzahl der Betroffenen kommt es erst spät zu Beschwerden. Häufig bleibt die Erkrankung über viele Jahre unbemerkt, da die diffusen gesundheitlichen Beeinträchtigungen meist keine sehr intensive Ausprägung haben. Dennoch empfiehlt sich bei vorhandenen Unregelmäßigkeiten die Konsultation eines Arztes.

Behandlung & Therapie

Im Rahmen der Therapie spielt der Schweinebandwurm die Hauptrolle. Das Augenmerk liegt darin, dass der Wurm entfernt wird. Dabei werden etwa Wirkstoffe wie Praziquantel oder auch Niclosamid verschrieben; jene Wirkstoffe sollen dazu führen, dass die Würmer abgetötet werden. Mitunter können die Würmer auch „gelähmt“ werden, sodass es ihnen unmöglich wird, sich am Darm „festzuhalten“. In weiterer Folge werden die Würmer - im Rahmen des Stuhlgangs - ausgeschieden.

Die Dauer sowie auch der Erfolg der Therapie hängen davon ab, inwiefern die Krankheit fortgeschritten ist. Jedoch muss der Patient damit rechnen, dass die Therapie durchaus mehrere Wochen dauern kann. Auf Grund der Therapie werden relativ viele Schweinebandwurm-Antigene freigegeben. Antigene sind nichts anderes als Bestandteile, auf welche das menschliche Immunsystem reagiert. Mitunter klagen Betroffene über Überempfindlichkeitsreaktionen oder enorme Nebenwirkungen, die vor allem zu Beginn der Therapie belastend sein können.

Aus diesem Grund verabreichen die Mediziner auch Kortison, sodass die Abwehrreaktion des Körpers gedämpft wird. Wird festgestellt, dass der Mensch jedoch nichts anderes als ein Zwischenwirt ist, kann sich der Wurm auch im Nervengewebe verkapseln. Liegt eine Zystizerkose vor, muss eine mehrtätige Praziquantel-Therapie verabreicht werden.


Vorbeugung

Wichtig ist, dass der Verzehr von rohem oder auch ungenügend erhitztem Schweinefleisch vermieden wird. Nur so ist es möglich, dass eine Zystizerkose verhindert werden kann.

Nachsorge

Betroffenen stehen bei einer Zystizerkose in der Regel nur wenige und auch nur eingeschränkte Maßnahmen einer direkten Nachsorge zur Verfügung. Aus diesem Grund sollten Betroffene bei dieser Erkrankung auf jeden Fall in aller erster Linie einen Arzt aufsuchen und dabei auch eine Behandlung einleiten, um das Auftreten weiterer Komplikationen und Beschwerden zu verhindern.

Es kann keine selbstständige Heilung eintreten, sodass ein Besuch bei einem Arzt bei dieser Krankheit immer notwendig ist. Die meisten Betroffenen sind bei der Zystizerkose auf die Einnahme von verschiedenen Medikamenten angewiesen. Dabei ist immer auf eine richtige Dosierung und auch auf eine regelmäßige Einnahme zu achten, um den Beschwerden richtig und dauerhaft entgegenzuwirken. Ebenso sind regelmäßige Kontrollen bei einem Arzt sehr wichtig.

Fragen, Unklarheiten oder bei Nebenwirkungen sollten professionell abgeklärt werden, um die Entstehung von weiteren Beschwerden zu vermeiden. Einige der Betroffenen sind während der Behandlung auch auf die Hilfe und die Pflege der eigenen Familie angewiesen. Die Zuwendung verhindert mitunter einsetzende Depressionen und weitere psychische Verstimmungen. In der Regel kann die Krankheit gut geheilt werden und verringert nicht die Lebenserwartung des Betroffenen. Allerdings ist der weitere Verlauf stark vom Zeitpunkt der Diagnose abhängig.

Das können Sie selbst tun

Eine Zystizerkose verläuft in vielen Fällen symptomlos. Eine Behandlung ist notwendig, wenn die typischen Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Erbrechen auftreten. Sollten Komplikationen wie Sehbeschwerden oder Nervenstörungen auftreten, ist ärztlicher Rat gefragt.

Die Patienten können in den meisten Fällen die Genesung unterstützen, indem sie sich ausreichend schonen. Bettruhe ist vor allem in der Hochphase der Erkrankung wichtig, in der es zu Fieber und anderen körperlichen Beschwerden kommen kann. Die Patienten sollten in diesem Zeitraum außerdem viel Flüssigkeit aufnehmen und auf eine schonende Ernährung achten. Um eine Übertragung des Bandwurms auszuschließen, sollte der Kontakt mit anderen Menschen eingeschränkt werden. Es gilt, die medikamentöse Behandlung mit Anthelminthika und Kortikosteroiden genau zu überwachen. Der Arzt sollte umgehend informiert werden, wenn ungewöhnliche Symptome auftreten. Das ursächliche Schweinefleisch muss nach Möglichkeit ausfindig gemacht und dem Mediziner zwecks einer Laboruntersuchung vorgelegt werden.

Die Zystizerkose sollte in der Regel innerhalb einiger Tage abklingen. Die Anwendung von Hausmitteln wie kühlenden Auflagen oder Heilkräutern kann die Genesung unterstützen. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, sollten diese Maßnahmen aber zuvor mit dem zuständigen Arzt besprochen werden. Der Mediziner wird in erster Linie Schonung und Ruhe empfehlen, begleitet von der Einnahme der verordneten Medikamente.

Quellen

  • Hahn, H., et al.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin 2012
  • Suttorp, N., et al.: Infektionskrankheiten. Thieme, Stuttgart 2004
  • Wenk, P., Renz, A.: Parasitologie. Thieme, Stuttgart 2003

Das könnte Sie auch interessieren