Jones-Fraktur

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Jones-Fraktur

Die Jones-Fraktur ist ein komplexer Bruch des fünften Mittelfußknochens, der den proximal meta-diaphysären Übergang betrifft und vor allem bei Leistungssportlern oder Soldaten zu beobachten ist. Der Bruch kann inform eines Ermüdungsbruchs oder einer akuten Fraktur auftreten. Zur Therapie erfolgt entweder eine Gipsversorgung oder eine Operation.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Jones-Fraktur?

Wenn die Jones-Fraktur als Ermüdungsbruch auftritt, bestehen am Anfang kaum Symptome. Die Beschwerden nehmen im Verlauf allerdings progredient zu.
© richcat – stock.adobe.com

Es gibt verschiedene Frakturen des Mittelfußknochens. Eine davon ist die Jones-Fraktur. Dabei handelt es sich um einen basisnahen Bruch, der den proximal meta-diaphysären Übergang im fünften Mittelfußknochen betrifft und meist ohne eine Beteiligung des Tarsometatarsalgelenks vorliegt. In der Regel ist das intermetatarsale Gelenk zum metatarsalen Anteil des vierten Mittelfußknochens allerdings betroffen.

Die Jones-Fraktur besitzt eine geringere Prävalenz als Abrissfrakturen der Tuberositas, die ebenfalls mit Beteiligung der Gelenke vorliegen. Meist besteht bei der Jones-Fraktur eine hohe Gefahr auf eine Pseudarthrose, falls die Fraktur nicht ausreichend heilt. Der Namensgeber der Jones-Fraktur ist Sir Robert Jones, der Anfang des 20. Jahrhunderts bei einer Tanzveranstaltung die Fraktur erlitt und daraufhin ausgiebig beschrieb.

Verschiedene Typen der Fraktur existieren. Grundsätzlich werden die meisten Knochenbrüche im fünften Mittelfußknochen als Jones-Fraktur oder Pseudojones-Fraktur bezeichnet, obwohl sie nicht alle die für diese Fraktur relevanten Manifestationen aufweisen.

Ursachen

Brüche des fünften Mittelfußknochens werden in der Regel durch übermäßige Belastung verursacht. Wenn die Ursache einer Überlast entspricht, werden sie als Ermüdungsbruch oder Stressfraktur bezeichnet. Auch komplexe Fußfehlstellungen können solcherlei Ermüdungsbrüche im Bereich des Mittelfußknochens verursachen. Patienten mit Erkrankungen wie Osteoporose sind für solcherlei Brüche besonders anfällig.

Die Jones-Fraktur an der Basis des fünften Mittelfußknochens entsteht meist durch eine Überbelastung auf den Fußaußenrand. In den meisten Fällen geht der Fraktur das Umknicken nach außen voraus. Die Sehne am kurzen Wadenbeinmuskel reißt daraufhin oft knöchern am Ansatz aus und begünstigt den Bruch an der Basis Mittelfußknochens.

Die Jones-Fraktur liegt dabei an der am wenigsten durchbluteten Stelle des Mittelfußes und besitzt wegen der schlechten Durchblutung kaum Potenzial zur Selbstheilung. Neben jungen Soldaten haben oft Sportler mit Jones-Frakturen zu kämpfen, für die das Risiko der Verdrehung und Überbelastung zum Alltag gehört.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Wenn die Jones-Fraktur als Ermüdungsbruch auftritt, bestehen am Anfang kaum Symptome. Die Beschwerden nehmen im Verlauf allerdings progredient zu. Falls die Jones-Fraktur dagegen als akute Fraktur auftritt, bricht der Knochen plötzlich und die Symptome treten sofortig ein, ohne eine verlaufsartige Form anzunehmen. Zu den wichtigsten Symptomen nach einer Jones-Fraktur zählen die mäßigen bis starken Schmerzen an der äußeren Kante des betroffenen Fußes.

Der Fuß schwillt in der Regel an und reagiert empfindlich auf etwaige Berührungen. Beim Belasten werden die Schmerzen unerträglich, sodass häufig starke und schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen und Schonhaltungen eintreten. Der Jones-Bruch betrifft einen enorm begrenzten Bereich des fünften Mittelfußknochens.

Durch die Enge wird dieser der Bereich nur wenig durchblutet, sodass sich in den meisten Fällen keine Blutergüsse zeigen, da der Knochenbruch keine Gefäße verletzt. Wenn die Fraktur Nerven beschädigt, können sich im betroffenen Bereich Missempfindungen oder Taubheitsgefühle einstellen. Zur Heilung benötigt eine Jones-Fraktur wegen der geringen Durchblutung außerordentlich viel Zeit. Im Laufe der Zeit kann die Fraktur eine Pseudarthrose begünstigen.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Zur Diagnose einer Jones-Fraktur dient die Röntgenbildgebung. Die Fraktur verläuft am metadiaphysären Übergang des Mittelfußknochens zur Schaftachse hinüber und liegt rund zwei Zentimeter distal zum tarsometatarsalen Gelenk. Das Röntgenbild zeigt allerdings deutlich, dass keine Beteiligung des Gelenks besteht. Verschobene Brüche sind Jones-Frakturen in den meisten Fällen nicht.

Bei jungen Patienten muss der Arzt die Jones-Fraktur von der normalen Apophysenfuge im Alter zwischen 9 und 14 Jahren unterscheiden. Die Prognose für Patienten mit einer Jones-Fraktur ist nicht besonders günstig. Bei vielen Patienten heilt der Bruch beispielsweise durch konventionelle Therapien nicht oder erst verspätet und lässt so Folgebeschwerden entstehen.

Komplikationen

In der Regel kommt es bei der Jones-Fraktur zu starken Schmerzen und weiterhin auch zu Einschränkungen in der Bewegung. Dadurch können die Patienten auch an psychischen Beschwerden oder an Depressionen leiden. Nicht selten kommt es bade auch zu Lähmungen und zu Störungen der Sensibilität.

Die Patienten leiden an Blutergüssen und an starken Einschränkungen im Alltag. Möglicherweise ist auch die Ausübung des Berufes oder verschiedener sportlicher Tätigkeiten eingeschränkt oder nicht mehr vollständig möglich. Die Jones-Fraktur kann durch einen Gips und durch die Einnahme von Schmerzmitteln behandelt werden. Dabei kommt es in der Regel nicht zu besonderen Komplikationen.

Auch die Lebenserwartung wird durch die Jones-Fraktur nicht eingeschränkt oder verringert. Sollte es zu Folgeschäden gekommen sein, ist eventuell ein operativer Eingriff notwendig. Weiterhin ist der Betroffene nicht selten auf regelmäßige Untersuchungen angewiesen. Auch nach der Behandlung kann es zu Einschränkungen im Alltag oder bei der Bewegung kommen. In einigen Fällen ist der Patient dann auf die Hilfe anderer Menschen oder auf eine Gehhilfe angewiesen. Psychische Beschwerden können durch einen Psychologen behandelt werden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Ein Arztbesuch ist notwendig, sobald sich Schmerzen im Bereich des Mittelfußes einstellen. Insbesondere Beschwerden an der äußeren Fußkante weisen auf eine Jones-Fraktur hin und sind ärztlich begutachten zu lassen. Kommt es nach einer starken Belastung des Fußes oder einem Sturz zu einer Beeinträchtigung, ist ein Arzt zu konsultieren.

Kann der Fuß bei der Fortbewegung nicht beschwerdefrei auf dem Boden aufgesetzt und mit dem Eigengewicht belastet werden, ist ein Arzt zur Abklärung der Ursache aufzusuchen. Bei Schwellungen, Färbungen der Haut oder einer Minderung der üblichen Belastungsgrenze liegt eine gesundheitliche Unregelmäßigkeit vor, die untersucht und behandelt werden muss.

Empfindet der Betroffene beim Tragen des gewohnten Schuhwerks ein Engegefühl oder passen die Schuhe nicht mehr, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Einschränkungen der Mobilität, Sensibilitätsstörungen auf der Haut oder Problemen der Durchblutung wird ein Arzt benötigt. In einigen Fällen stellen sich die Beschwerden schleichend ein, ein auslösendes Ereignis ist nicht gegeben.

Ein Arztbesuch ist dennoch notwendig und sollte stattfinden, sobald es zur Wahrnehmung der ersten Beschwerden kommt. Nehmen die Schmerzen zu oder breiten sie sich am Fuß weiter aus, ist die Konsultation erforderlich, bevor schmerzstillende Medikamente eingenommen werden. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen oder Folgeerscheinungen ist die Rücksprache mit einem Mediziner dringend anzuraten.

Behandlung & Therapie

Die Blutversorgung ist bei der Jones-Fraktur kritisch. Daher verzögert sich die Heilung trotz Therapiemöglichkeiten oft stark. Der erste Schritt der konventionellen Therapie ist eine Gipsversorgung der Fraktur. Der Gips am Mittelfußknochen schränkt die Patienten stark ein und bereitet ihnen im Alltag meist viele Probleme. Gegen ihre Schmerzen erhalten die Betroffenen meist leichte Schmerzmittel.

Die knöcherne Durchbauung des Bruchs findet meist erst nach etwa zehn Wochen statt. Die zehnwöchige Gipsruhigstellung ist mit starken Beeinträchtigungen der Mobilität verbunden, die für Leistungssportler beispielsweise kaum infrage kommt. Wenn die eine besonders schnelle Wiederherstellung jeglicher Mobilität gefordert ist, wird in den meisten Fällen keine konventionelle Therapie angewandt.

Die Behandlung entspricht in diesen Fällen meist einer Osteosynthese. Für diese operative Verbindung zweier oder mehrerer Knochen oder Fragmente stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Angewandt werden bei der Jones-Fraktur zum Beispiel oft die intrameduläre Schraubenosteosynthese oder die Zug-Gurtung mittels K-Draht. Auch die Miniplattenosteosynthese ist ein geeigneter Therapieweg für Patienten der Jones-Fraktur.

Zwar wächst der Knochen durch diese operativen Verfahren meist schneller zusammen als durch die konventionelle Therapie, aber Folgebeschwerden oder wieder aufbrechende Stellen sind durch die Therapien nicht ausgeschlossen. Daher finden auch lange nach der Operation oftmals regelmäßige Kontrollen statt.


Aussicht & Prognose

Die Genesung nach einer Operation beinhaltet nicht nur die Genesung von der Operation selbst, sondern vor allem die Zeit, um den Bruch des Mittelfußknochens heilen zu lassen. In der Regel beinhaltet das eine Zeit von 6-8 Wochen und ist damit länger als bei vielen anderen Frakturen.

Im Gegensatz zu Abrissfrakturen sind Jones-Frakturen anfällig für Pseudarthrose. Pseudarthrosen bezeichnen nicht ausgeheilte Knochenbrüche, welche immer dann diagnostiziert werden, wenn es keine Heilung zwischen zwei Röntgenbildern gibt. Dies ist in der Regel nach 6-8 Monaten der Fall. Bei Pseudarthrose oder wenn die Verzögerung der Fraktur signifikant verzögert ist, kann eine interne Fixation und Knochentransplantation notwendig sein.

Da die Jones-Fraktur in dem Bereich des Mittelfußknochens liegt, der die schlechteste Durchblutung aufweist, gibt es kaum Chancen für eine Selbstheilung. Wird die Fraktur nicht behandelt, so wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Pseudarthrose kommen. Im ungünstigsten Fall muss mit einem falschen Zusammenwachsen der Bruchstelle gerechnet werden. Oftmals kommt es dann zu Fehlstellungen, die bei Belastung sehr schmerzhaft sein können und eine operative Korrektur nach sich ziehen.

Vorbeugung

Der Jones-Fraktur lässt sich vorbeugen. Zu den wichtigsten Vorbeugemaßnahmen zählt beispielsweise die Vermeidung von Überlasten auf den Mittelfußknochen. Ebenso wichtig ist die Vermeidung von Fußfehlstellungen und die Stärkung des Bänderapparats im Bereich des Mittelfußes.

Nachsorge

In den meisten Fällen stehen dem Patienten bei einer Jones-Fraktur keine besonderen oder direkten Möglichkeiten einer Nachsorge zur Verfügung. Dabei muss der Betroffene in erster Linie schon bei den ersten Symptomen und Anzeichen der Krankheit einen Arzt aufsuchen, damit es nicht zu weiteren Komplikationen oder zu anderen Beschwerden kommt. Je früher ein Arzt kontaktiert wird, desto besser ist meist auch der weitere Verlauf bei dieser Krankheit.

In der Regel verringert die Jones-Fraktur nicht die Lebenserwartung des Betroffenen und kann dabei auch vollständig geheilt werden. Die Behandlung erfolgt dabei in erster Linie durch die Ruhigstellung des betroffenen Fußes. Der Betroffene sollte sich nach dem Unfall ausruhen und auf keinen Fall anstrengen. Von körperlichen oder von stressigen Tätigkeiten ist auf jeden Fall abzusehen, um die Beschwerden nicht weiterhin zu verschlechtern.

Ebenso sind die meisten Patienten bei der Jones-Fraktur in den meisten Fällen auf die Hilfe und die Unterstützung der Familie und der Freunde angewiesen, welche den Alltag erleichtern können. In einigen Fällen sind auch Maßnahmen einer Physiotherapie notwendig, wobei einige Übungen auch im eigenen Zuhause durchgeführt werden können.

Das können Sie selbst tun

Bei einer Jones-Fraktur besteht die wichtigste Selbsthilfe-Maßnahme darin, den betroffenen Fuß zu schonen, bis der Knochenbruch vollständig ausgeheilt ist. Der Betroffene sollte sich für mindestens drei bis vier Wochen nicht übermäßig anstrengen und vor allem den betroffenen Fuß nicht belasten. Sportliche Betätigung und körperlich anstrengende Arbeit sind strikt zu vermeiden. Der Arzt wird dem Patienten außerdem eine umfassende Wundpflege empfehlen, um Entzündungen und andere Folgebeschwerden zu vermeiden.

Die medikamentöse Schmerztherapie kann durch einige Mittel aus der Natur unterstützt werden. Wirksam sind zum Beispiel Salben und Tees aus Weidenrinde, Gelbwurzel oder Pfefferminze. Als Ergänzung dazu empfiehlt sich Meditation, am besten unter Anleitung eines Fachmannes. Aus dem Bereich der Naturheilkunde empfehlen sich zum Beispiel die Mittel Belladonna und Arnika. Präparate mit diesen Wirkstoffen lindern die Schmerzen und hemmen etwaige Entzündungen im Bereich der Verletzung. Die Einnahme von alternativen Heilmitteln sollte allerdings zunächst mit dem Arzt abgesprochen werden.

Sollte die Jones-Fraktur nach einigen Wochen noch immer Schmerzen verursachen, empfiehlt sich ein Arztbesuch. Der betroffene Fuß muss solange geschont werden, bis die Heilung vollständig abgeschlossen ist.

Quellen

  • Breusch, S., Clarius, M., Mau, H., Sabo, D. (Hrsg.): Klinikleitfaden Orthopädie, Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München 2013
  • Grifka, J., Krämer, J.: Orthopädie, Unfallchirurgie. Springer, Heidelberg 2013
  • Niethard, F., Pfeil, J., Biberthaler, P.: Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart 2014

Das könnte Sie auch interessieren