Drogenpsychose

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Drogenpsychose
Hilfreiche Videos: MedLexi.de auf YouTube

Die Drogenpsychose ist eine Form der Psychose, die durch verschiedene bewusstseinsverändernde Stoffe ausgelöst wird. Unterschieden wird die konkrete Form der Psychose nach ihrer Ursache, beispielsweise Alkohol, LSD oder Kokain, mit spezifischen Symptomem. Die Therapie besteht aus Verzicht auf den auslösenden Stoff und symptomabhängiger Behandlung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Drogenpsychose?

Es gibt sechs Formen der Drogenpsychose: Schizophrenieform, vorwiegend wahnhaft, vorwiegend halluzinatorisch, vorwiegend polymorph und vorwiegend affektiv.
© Sangoiri – stock.adobe.com

Die Drogenpsychose gehört zu den schweren psychischen Störungen, bei der ein zeitweiliger oder dauerhafter Realitätsverlust eintritt. Wichtig ist die Abgrenzung von Symptomen, die durch den Drogenkonsum und noch während dessen ausgelöst werden, und der nichtorganischen psychotischen Störung, deren Ursachen bis heute unerforscht sind.

Es gibt sechs Formen der Drogenpsychose: Schizophrenieform, vorwiegend wahnhaft, vorwiegend halluzinatorisch, vorwiegend polymorph und vorwiegend affektiv.

Bei der Schizophrenieform treten vor allem akustische Halluzinationen auf, selten leidet der Patient unter optischen Halluzinationen. Die wahnhafte Form ist, wie der Name schon sagt, von Wahnvorstellungen geprägt, bei der halluzinatorischen Psychose erlebt der Patient optische, akustische oder olfaktorische, den Geruchssinn betreffende, und gustatorische, den Geschmackssinn betreffende, Phänomene.

Affektive Psychosen betreffen den Gemütszustand und führen zu Manien oder Depressionen. Polymorphe Psychosen sind vielgestaltig und können kombiniert alle Bereiche betreffen.

Ursachen

Die Ursachen der Drogenpsychose sind psychoaktive Substanzen wie Alkohol und Kokain. Diese können bereits angelegte Psychosen auslösen, abgeklungene Psychosen wiederbeleben oder neue Psychose verursachen. Aber auch andere Drogenformen können eine Psychose auslösen.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Bei einer Drogenpsychose kann es im schlimmsten Fall zum Tod des Betroffenen kommen. Dieser Fall tritt in der Regel erst dann auf, wenn der Betroffene eine Überdosis einer bestimmten Droge zu sich genommen hat. Die Beschwerden und Symptome wirken sich dabei immer negativ auf die Gesundheit des Patienten aus und können bleibende Schäden verursachen.

In erster Linie leiden die Patienten bei einer Drogenpsychose an starken Halluzinationen und damit auch an Wahnvorstellungen. Es kommt dadurch nicht selten zu starken sozialen Schwierigkeiten und weiterhin auch zu Verletzungen. Ebenso leiden die Patienten an Störungen der Persönlichkeit, sodass sie jemanden anderen verletzen oder in Gefahr bringen können.

Sollte eine hohe Menge an Drogen konsumiert worden sein, können auch [[Bewusstseinsstörungen] auftreten, die zu einem Bewusstseinsverlust führen können. In einigen Fällen fallen die Betroffenen dabei in ein Koma. Es kommt weiterhin zu Schlafstörungen und zu Angststörungen, sodass die meisten Betroffenen gereizt oder aggressiv wirken.

Viele Patienten sehen dabei weiße Mäuse oder Spinnen oder hören in ihrem Kopf stimmen, die nicht existieren. Ebenso kann es zu Selbstmordgedanken oder im schlimmsten Fall zum Suizid führen. Eventuell wird durch die Drogenpsychose auch die Lebenserwartung des Patienten verringert.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit:
von MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Diagnose & Verlauf

Psychosen zeigen sich an den auftretenden Symptomen, müssen vom behandelnden Arzt jedoch eindeutig diagnostiziert und von ähnlichen Erkrankungen abgegrenzt werden. Zu diesen gehören die nicht durch chemische Stoffe ausgelösten psychotischen Zustände, geistige Behinderungen und Neurosen, Persönlichkeitsstörungen wie Borderline-Syndrom.

Ist der psychotische Zustand gesichert, so muss die genaue Ursache gefunden werden, um anschließend entsprechend gezielt behandeln zu können. Die wichtigsten Ursachen der Drogenpsychose sind Alkohol und Kokain. Bei der Alkoholpsychose leidet der Betroffene unter wahnhaften Wahrnehmungen von Spinnen oder weißen Mäusen und Stimmen in seinem Kopf, heftiger Erregung, Angst, Schlafstörungen und dem Korsakow-Syndrom, einer schweren Gedächtnisstörung, die auch das Gehirn betrifft.

Auch Wahnzustände, beispielsweise die wahnhafte Überzeugung der Untreue des Partners, sind möglich.

Die Kokainpsychose ist durch paranoide Zustände, akustische, optische und sensible Wahrnehmungsstörungen und der Überzeugung, Insekten seien unter der Haut, gekennzeichnet. Drogenpsychosen können schnell abklingen oder länger bestehen bleiben, die Heilungschancen sind daher nicht absehbar.

Komplikationen

Drogenpsychosen können durch schweren Drogenmissbrauch ausgelöst werden. Dabei sind es nicht nur harte Drogen wie Heroin, Kokain, Opium, die eine Psychose verursachen, sondern auch leichtere Drogen wie Designerdrogen, Haschisch, LSD, im Extremfall sogar psychoaktive Pilze, Alkohol und Tabak. Bei Verdacht auf Drogenpsychose muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei Nichtbehandlung drohen Fremd- und Selbstgefährdung.

Die Fachärzte für Drogenprobleme sind Psychiater. Sie leiten gegebenenfalls medikamentöse Behandlungen, Klinikaufenthalte und klassische Drogentherapien ein. Zu den unterschiedlichen Drogenpsychosen zählen schizophrene, halluzinatorische, polymorphe, wahnhafte und affektive Formen, die mit Testmethoden diagnostiziert werden können.

Häufig sind Personen, die unter einer Drogenpsychose leiden, uneinsichtig und geben vor, gesund zu sein. Dann müssen sie von Fachleuten oder Familienangehörigen überzeugt werden, sich behandeln zu lassen. Wenn es bereits zu akuter Eigen- oder Fremdgefährdung gekommen ist oder diese vermutlich bevorsteht, kann das Psychisch-Kranken-Gesetz, kurz PsychKG, angewendet werden, das in jedem Bundesland anders geregelt ist.

Auf Basis dessen entscheiden Richter und in Notfällen Ärzte über Einweisung und Zwangsmaßnahmen. Drogenpsychosen treten entweder einmalig auf, wiederholen sich oder sind sogar irreversibel. Wenn Drogenpsychosen später erneut ausbrechen, sollte umgehend ein Arzt oder eine Klinik aufgesucht werden. Patienten sollten weder die Medikamentierung noch die Drogentherapie frühzeitig abbrechen, um Rückfälle in die Psychose oder in die Drogensucht zu vermeiden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Wer bei sich oder anderen Persönlichkeitsveränderungen oder anderweitige Symptome einer Psychose bemerkt, sollte sofort einen Arzt oder Psychotherapeuten hinzuziehen. Medizinischer oder psychologischer Rat ist bereits bei ersten Anzeichen einer Veränderung im Auftreten anzuraten. Spätestens, wenn der Erkrankte sich selbst oder Dritte gefährdet, empfiehlt sich ärztlicher Rat. Generell sollte eine Drogenpsychose also möglichst sofort diagnostiziert und behandelt werden.

Insbesondere Risikogruppen wie Drogenabhängige oder Menschen mit psychischen Vorerkrankungen sollten auf körperliche und seelische Veränderungen achten. Wer bei Dritten Anzeichen einer Drogenpsychose vermutet, sollte umgehend professionelle Hilfe einschalten. Warnzeichen, die einen sofortigen Klinikaufenthalt erforderlich machen, sind unter anderem Halluzinationen, Neurosen, selbstverletzendes Verhalten und paranoide Zustände.

Wenn eines oder mehrere dieser Symptome bemerkt werden, ist unter Umständen auch eine Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung notwendig. Sollte es bereits zu Eigen- oder Fremdgefährdung gekommen sein, muss ein Richter eingeschaltet werden, der entsprechende Maßnahmen veranlassen kann. Begleitend dazu sollten die Familienangehörigen des Betroffenen über den Zustand des Betroffenen informiert werden.

Behandlung & Therapie

Die Behandlung von Drogenpsychosen besteht zunächst in Abstinenz. Der Betroffene sollte nicht nur auf den auslösenden Stoff, sondern auf alle dem Körper schadenden Substanzen verzichten, um Organen und Gehirn eine Regenerationsphase zu ermöglichen. Das kann helfen, ein Erfolg ist jedoch nicht garantiert.

Die Behandlung der Drogenpsychose erfolgt dann wie die Therapie anderer Psychosenformen mit Medikamenten, Psychotherapie, ergotherapeutischen und soziotherapeutischen Maßnahmen. Zu den wichtigsten Medikamenten gehören antipsychotische und sedierende Neuroleptika oder, abhängig von den vorliegenden Symptomen, Antidepressiva. Diese sind vor allem bei affektiven Störungen wichtig, um ausufernde depressive Phasen und schwere Manien zu vermeiden. Neue Krankheitsphasen werden mit eine Lithiumtherapie zu vermeiden versucht.

Die ergänzenden psychotherapeutischen Maßnahmen sollten nur bei stabilen Patienten durchgeführt werden, um eine Labilisierung der Patienten zu vermeiden. Sofern die psychotischen Zustände nicht akut sind, kann die therapeutische Intervention auch in psychiatrischen Kliniken durchgeführt werden, wo eine Gesprächstherapie, die neurologische Behandlung und die Bearbeitung zwischebmenschlicher und sozialer Schwierigkeiten gleichzeitig möglich sind. In der Regel wird die stationäre Therapie als Psychoserehabilitation durchgeführt.

Zu den soziotherapeutischen Interventionen gehören Maßnahmen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes oder die Einstellung an einem geschützten Arbeitsplatz, Angebote des betreuten Wohnens und die regelmäßige Begleitung durch einen Sozialarbeiter. Die Ergotherapie dient primär de Wiederherstellung der Arbeitskraft und soll den Patienten befähigen, sich wieder eine Tagesstruktur zu schaffen. Die Durchführung einer Belastungserprobung ist obligatorisch.

Aussicht & Prognose

Die Prognose einer Drogenpsychose ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Intensität und Dauer des Drogenkonsums sind maßgeblich für eine dauerhafte Genesung. Konsumiert der Patient die Drogen selten oder einmalig, verschwinden die Beschwerden der Psychose häufig parallel mit der Wirkung der Droge. Anschließend stellt sich eine Beschwerdefreiheit ein, die dauerhaft ist.

Bei einem regelmäßigen Drogenkonsum besteht mit einer medikamentösen sowie psychotherapeutischen Behandlung eine gute Aussicht auf eine Heilung. Die Prognose verbessert sich, sobald der Drogenkonsum eingestellt ist. Mit der Psychotherapie werden anschließend die noch vorhandenen Beschwerden der Psychose behandelt.

Bei einer bestehenden Drogenabhängigkeit ist die Prognose ungünstig. Die Sucht wird vorrangig behandelt. Oftmals muss der Körper entgiftet werden. In einigen Fällen benötigt der Patient ein Ersatzpräparat, da ein Drogenentzug ein zu großes gesundheitliches Risiko darstellt. Individuell ist zu prüfen, ob eine Heilung der Drogenpsychose bei diesen Patienten möglich ist. Die Prognose verschlechtert sich ebenfalls, sobald eine weitere psychische oder organische Erkrankung vorliegt.

Insbesondere Persönlichkeits-, Angst- oder affektive Störungen sowie Hirnschäden gelten als schwierig in Verbindung mit einer Drogenpsychose. Als Behandlungsziel kann das Erreichen einer größtmöglichen Stabilität festgelegt werden, wenn eine Heilung aussichtslos erscheint. Viele Patienten müssen sich einer Langzeittherapie unterziehen, damit das Wohlbefinden verbessert werden kann.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit:
von MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Vorbeugung

Um das Auftreten einer Drogenpsychose zu vermeiden, gibt es nur eine Präventivmaßnahme: Der Verzicht auf bewusstseinsverändernde Substanzen beziehungsweise der Alkoholgenuss in nicht-schädlichen, als normal betrachteten, Maßen. Insbesondere Patienten, die aufgrund psychischer Instabilität einer besonderen Psychose-Risikogruppe angehören, sollten auf die Einnahme dieser Substanzen verzichten.

Das können Sie selbst tun

Einem akuten Ausbruch einer exogenen Psychose ist durch sofortigen Entzug der jeweiligen Substanz zu begegnen. Sind die Wahrnehmungsstörungen oder Wahnvorstellungen durch Alkohol induziert wurden, dann unter keinen Umständen weiter Alkohol zuführen. Das Gleiche gilt für Cannabis, MDMA oder Kokain. Jegliche Verstärkung der jeweiligen Dosis verstärkt auch die Symptome. Dies gilt auch und insbesondere für die Folgetage und wenn die psychotische Erfahrung abgeklungen ist.

Nach Möglichkeit ist der Betroffene zu beruhigen bzw. an einen ruhigen Ort zu geleiten, keinesfalls sollte er alleine gelassen werden. Häufig geht Drogenmissbrauch mit Dehydration einher, es gilt also, Wasser oder Tee zuzuführen - keinesfalls jedoch zuckerhaltige oder anregende Getränke wie Kaffee oder Energydrinks. Wenn Baldriantinktur oder -tabletten zur Hand sind, dann ist auf diese zurückzugreifen.

Im Anschluss an eine psychotische Erfahrung mit Suchtmitteln, gilt es, diese im Alltag unbedingt zu meiden. Auch die Orte oder den Freundeskreis, der mit der Einnahme des entsprechenden Mittels verbunden ist, sollte vorerst gemieden werden. Stattdessen ist Ruhe angebracht und ein möglichst stringent organisierter Tagesablauf: Rhythmus muss geschaffen werden, zum Beispiel durch konsequente Aufwach- und Zubettzeiten.

Kurze tägliche Meditationsübungen können den Geist beruhigen und überdies die Körperwahrnehumng stärken. Alltagsrituale und Achtsamkeitspraktiken wirken zentrierend.

Quellen

  • Arolt, V., Reimer, C., Dilling, H.: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg 2007
  • Lieb, K., Frauenknecht, S., Brunnhuber, S.: Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Fischer, München 2015
  • Möller. H.-J., Laux, G., Deister, A., Braun-Scharm, H., Schulte-Körne, G.: Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2013

Das könnte Sie auch interessieren