Β-Oxidationsdefekt

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 11. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Β-Oxidationsdefekt

Als β-Oxidationsdefekt oder auch Fettsäureoxidationsdefekt bezeichnet man eine in Mitteleuropa häufig vorkommende und angeborene Stoffwechselstörung. Ist die β-Oxidation gestört, wird nicht ausreichend Energie produziert. Bei erhöhtem Glucoseverbrauch und damit einhergehendem Abfall des Blutzuckerspiegels wird auch die Ketonkörpersynthese vermindert. Das dadurch verursachte Energiedefizit bringt neben Symptomen wie Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen auch eine ungenügende Versorgung des Gehirns mit sich. Dies kann unbehandelt zu Hirnschädigungen oder im schlimmsten Falle zum Tode führen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein β-Oxidationsdefekt?

Zur Diagnostik von Stoffwechseldefekten hat sich die Tandem-Massenspektrometrie im Rahmen des Neugeborenenscreenings fest etabliert und stellt als nicht-invasive Diagnosemethode auch darüber hinaus den gängigen Untersuchungsstandard dar.
© Valmedia – stock.adobe.com

Damit Organismen leben können, müssen Sie Energie aufnehmen und diese im Körper verarbeiten. Die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen erfolgt dabei auf unterschiedliche Weise. Die energiereichen Nahrungsfette werden zunächst im Verdauungstrakt zerlegt und über das Blut in die Körperzellen transportiert und dort gespeichert.

Auf diese Depots greift der Körper vor allem dann zurück, wenn die Energie nicht mehr aus Kohlenhydraten bereitgestellt werden kann, zum Beispiel bei Hungerphasen oder erhöhtem Energiebedarf. Damit die Energie freigesetzt und genutzt werden kann, werden die freien Fettsäuren über Transporter (zum Beispiel L-Carnitin) in die Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien, transportiert. Den mehrstufigen Abbauprozess nennt man β-Oxidation.

Die Fettsäuren werden hier mit Hilfe unterschiedlicher Enzyme schrittweise zerlegt und schließlich in den Zitratzyklus eingeschleust, um dem Körper als Endresultat ATP, den universellen und unmittelbar verfügbaren Energieträger zu liefern. Je nach Art der Fettsäure (mittel- oder langkettig), sind für die Oxidation jeweils unterschiedliche Enzyme verantwortlich.

Besteht nun im Körper ein Mangel an diesem speziellen Enzym, ist der Abbau der Fettsäure gestört - es kommt zu einem β-Oxidationsdefekt. Die Stoffwechsel-Zwischenprodukte verbleiben in den Zellen, können nicht weiterverarbeitet oder abtransportiert werden und entwickeln so in kurzer Zeit eine toxische Wirkung auf Gehirn, Muskulatur und Leber.

Ursachen

Ursache dieser Stoffwechselstörungen sind entweder angeborene Enzym- beziehungsweise Transporter-Defekte oder ein sogenannter sekundärer Carnitin-Mangel. Dieser Mangel kann wiederrum durch primäre Erkrankungen (Störungen bei der Verstoffwechselung von Aminosäuren) verursacht werden, oder auch bei bestimmten Behandlungsformen der Epilepsie auftreten, sich im Rahmen einer Dialyse manifestieren oder sich durch eine anhaltende Mangelernährung entwickeln.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Je nach Enzymdefekt zeigen sich unterschiedliche Symptome. Ausgelöst werden diese durch eine Stoffwechselkrise infolge fehlender Energiebereitstellung. Der Fettstoffwechsel liefert in der Regel bis zu 80 Prozent der gesamten metabolischen Energie. Dabei sind insbesondere Herz- und Skelettmuskel auf die Energiebereitstellung aus der Fettsäureoxidation angewiesen.

Liegt hier ein Defekt vor, wird stattdessen vermehrt Glukose abgebaut, was nach etwa zwölf Stunden in diesem Zustand zu einer massiven Unterzuckerung bis hin zum Koma führen kann. Oft treten die Symptome schon in den ersten Lebensmonaten zutage. Betroffene Säuglinge zeigen neben einer vergrößerten Leber und periodisch niedrigem Blutdruck, Auffälligkeiten der Herztätigkeit bis hin zum Herz- und Organversagen.

Bei Nichtbehandlung besteht hier ein hohes Sterblichkeitsrisiko. Bei später auftretenden Formen im Kinder- und Jugendalter sind Unterzuckerungen und Erkrankungen der Leber zu beobachten. Betroffene der spätbeginnenden Form leiden verbreitet an Muskelschmerzen und -krämpfen sowie an periodischem Nierenversagen.

Oftmals liegt auch eine ausgeprägte Belastungsintoleranz vor. Bei der gestörten Beta-Oxidation überlangkettiger Fettsäuren kommt es durch den Mangel an Omega-3-Fettsäuren zu einer verminderten Entwicklung visueller und kognitiver Funktionen.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Zur Diagnostik von Stoffwechseldefekten hat sich die Tandem-Massenspektrometrie im Rahmen des Neugeborenenscreenings fest etabliert und stellt als nicht-invasive Diagnosemethode auch darüber hinaus den gängigen Untersuchungsstandard dar. Hierbei wird die Enzymaktivität in Blutserum, Hautzellen, Muskelgewebe oder sogar im betroffenen Gen selbst bestimmt. Treten die Symptome erst im Kindes- und Jungendalter auf, wird die Diagnose oft dadurch erschwert, dass die Patienten vorher klinisch völlig unauffällig waren.

Da sich eine Stoffwechselkrise unbehandelt zu einem Koma entwickelt, besteht bei Nichterkennen der Ursache jedoch ein hohes Sterberisiko. Wird die Erkrankung dagegen frühzeitig erkannt, können die meisten Krankheitsfälle sehr gut behandelt werden. Ausnahme sind hier wenige schwer verlaufende Fälle, bei denen die Lebenserwartung durch eine dauerhafte Erkrankung des Herzmuskels vergleichsweise niedriger liegt.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Der Betroffene ist bei dieser Krankheit auf einen Besuch bei einem Arzt angewiesen. Es kann dabei in der Regel nicht zu einer selbstständigen Heilung kommen, sodass eine Behandlung durch einen Arzt auf jeden Fall notwendig ist.

Je früher dabei beim Β-Oxidationsdefekt ein Arzt aufgesucht wird, desto besser ist meist auch der weitere Verlauf bei dieser Krankheit, sodass schon bei den ersten Symptomen und Beschwerden ein Arzt kontaktiert werden sollte. Ein Arzt ist dann zu kontaktieren, wenn der Betroffene an sehr starken Beschwerden am Herzen leidet.

In den meisten Fällen verlieren die Betroffenen durch die Krankheit wiederholt das Bewusstsein und leiden an einem niedrigen Blutdruck. Dabei können vor allem anstrengende oder stressige Aktivitäten und Tätigkeiten zu einem Bewusstseinsverlust oder sogar zu einem Koma führen und sollten daher immer von einem Arzt untersucht werden.

Auch starke Schmerzen in den Muskeln deuten nicht selten auf ein Β-Oxidationsdefekt hin, falls sie über einen längeren Zeitraum auftreten und nicht wieder von alleine verschwinden. In der Regel kann die Krankheit von einem Allgemeinarzt gut erkannt werden.

Behandlung & Therapie

Bei akuten Stoffwechselkrisen ist unbedingt eine sofortige ärztliche Behandlung notwendig. Die Behandlung erfolgt per Infusion mit Glucose, bei primärem Carnitinmangel bei Kindern zudem mit hochdosiertem L-Carnitin. In schweren Fällen ist auch eine kontinuierliche Nahrungszufuhr von hochdosierten Kohlenhydraten per Magensonde möglich.


Vorbeugung

Da die Krankheit angeboren ist, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen. Jedoch kann man durch gezielte Ernährungsgestaltung erheblich dazu beitragen, Stoffwechselkrisen und damit eine Unterzuckerung zu vermeiden und ein fasten-induziertes Koma zu verhindern. Hierfür sollte auf eine regelmäßige kohlenhydratreiche Ernährung geachtet werden.

Der Anteil der Kohlenhydrate sollte zwischen 55 bis 60 Prozent der Energiezufuhr betragen, je nach Ausprägungsform der Oxidationsstörung mit 20 bis 25 Prozent Fett. Bei älteren Säuglingen werden hier Reisflocken empfohlen, bei Kleinkindern gekochte Maisstärke als Nahrungszusatz. Längere Nüchternperioden, sogenannte Hungerphasen, sollten vermieden werden und bei Jugendlichen nicht länger als zehn bis zwölf Stunden andauern.

Bei einem Defizit an Omega-3-Fettsäuren, welches Auswirkung auf die Entwicklung visueller und kognitiver Funktionen hat, wird eine Substitution durch Fischöl-Präparate empfohlen. Generell gilt: Bemerkt man bei sich selbst oder Dritten erste Anzeichen für eine Unterzuckerung, empfiehlt sich die Gabe von zuckerhaltiger Nahrung, am besten Traubenzucker oder süßen Getränken. Nahrungsmittel die viel Fett enthalten, sollten hingegen vermieden werden. Im Zweifelsfalle sollte unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden.

Das können Sie selbst tun

Patienten mit dieser Krankheit müssen erst einmal untersuchen lassen, ob dem Β-Oxidationsdefekt eine Erkrankung zugrunde liegt, die behandelt werden kann. Meist ist die Stoffwechselstörung jedoch angeboren und kann zu einer großen Belastung werden, da Mangelsituationen zu Stoffwechselkrisen führen und tödlich enden können.

Daher gilt es, jedmögliche Unterzuckerung zu vermeiden. Die Patienten sollten bei ihrer Ernährung darauf achten, zu sehr kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Reisflocken, Maisstärke, Obst, Traubenzucker, süßen Getränken etc. zu greifen. Zudem sollten die Patienten sehr regelmäßig essen. Um einen Fastenzustand zu vermeiden, sollte alle paar Stunden kohlenhydratreich gegessen werden. Wie hoch der gleichzeitige Fettanteil der Ernährung sein sollte, bestimmt je nach Ausprägung des Β-Oxidationsdefekts der behandelnde Arzt.

Möglicherweise wird der Arzt den Patienten auch empfehlen, bei einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren diese zu substituieren. Hier gibt es auf dem Markt mittlerweile recht preiswerte Fischölkapseln. Ein Β-Oxidationsdefekt ist keine sehr häufige Erkrankung, daher haben sich hier noch keine speziellen Selbsthilfegruppen gebildet. Es gibt jedoch den Verein für Verein für angeborene Stoffwechselstörungen e.V. (VfASS) in Berlin (www.vfass.de), über den sich Mitglieder austauschen und informieren können. Ein solcher Austausch hat sich gerade bei so seltenen und gleichzeitig lebensbedrohlichen Erkrankungen wie dem Β-Oxidationsdefekt als hilfreich für die Betroffenen erwiesen.

Quellen

  • Arasteh, K., et. al.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Piper, W.: Innere Medizin. Springer, Berlin 2013

Das könnte Sie auch interessieren