Musculus cricothyroideus

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 12. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Musculus cricothyroideus
Hilfreiche Videos: MedLexi.de auf YouTube

Der Musculus cricothyroideus ist ein Kehlkopfmuskel, der dem Ringknorpel entspringt und am Schildknorpel (Cartilago thyroidea) ansetzt. Seine Aufgabe besteht darin, das Stimmband (Ligamentum vocale) zu spannen. Schäden am Muskel können dementsprechend sprachliche Probleme zur Folge haben.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Musculus cricothyroideus?

Im Kehlkopf trägt der Musculus cricothyroideus zur Bildung von Lauten bei. Er hat die Funktion, das Stimmband (Ligamentum vocale) zu spannen, von dem jeder Mensch insgesamt zwei besitzt: ein rechtes und ein linkes.
© SciePro – stock.adobe.com

Im Hals des Menschen liegt oberhalb der Schilddrüse der Kehlkopf (Larynx), der aus drei Stockwerken besteht. Den obersten Teil bildet die Supraglottis (Vestibulum laryngis), bei der mittleren handelt es sich um die Glottis (Cavitas laryngis intermedia) und das unterste Stockwerk entspricht der Subglottis (Cavitas infraglottica).

Im Kehlkopf und um ihn herum befinden sich zahlreiche Muskeln und Knorpel, die sich zum Teil am Schlucken und Husten, aber auch am Sprechen beteiligen. Beim Musculus cricothyroideus handelt es sich um einen dieser Muskeln: Seine Spannung überträgt sich auf die Spannung des Stimmbands. In der Medizin ist der Musculus cricothyroideus auch als Externus bzw. Musculus anticus oder bloß Antikus bzw. bekannt. Diese Bezeichnung ist vor allem im klinischen Sprachgebrauch üblich. Der Musculus cricothyroideus repräsentiert allein die äußere Kehlkopfmuskulatur. Die innere Kehlkopfmuskulatur besteht hingegen aus acht verschiedenen Muskeln.

Anatomie & Aufbau

Als quergestreifter Skelettmuskel bildet der Musculus cricothyroideus einen Teil des Bewegungsapparats des menschlichen Körpers. Er besteht aus Muskelfasern, die in Bündeln zusammengefasst sind – umgeben von einer Schicht aus Bindegewebe.

Der Musculus cricothyroideus setzt sich aus drei verschiedenen Teilen zusammen, welche die Anatomie als Pars horizontalis („horizontaler Teil“), Pars obliqua („schräger Teil“) und Pars recta („gerader Teil“) bezeichnet. Die drei Teile unterscheiden sich hinsichtlich ihres Ursprungs am Ringknorpelbogen, doch sie setzen gemeinsam am unteren Bereich des Schildknorpels (Cartilago thyroidea) an. Der Schildknorpel hat die Form eines Siegel- oder Schmuckrings und besteht aus einer Knorpelplatte und einem Bogen (Arcus).

Erste neuere Publikationen erkennen die Pars horizontalis als eigenständigen Teil an. Ihre Gewebestruktur grenzt die Pars horizontalis von den anderen Bestandteilen des Skelettmuskels ab. Die Pars obliqua entspringt dem hinteren Bereich des Ringknorpelbogens. Im Gegensatz dazu liegt der Ursprung der Pars recta vorne am Knorpel. Die Pars recta zieht von dort aus steil zur Schildknorpelplatte.

Funktion & Aufgaben

Im Kehlkopf trägt der Musculus cricothyroideus zur Bildung von Lauten bei. Er hat die Funktion, das Stimmband (Ligamentum vocale) zu spannen, von dem jeder Mensch insgesamt zwei besitzt: ein rechtes und ein linkes. Durch den Zug auf das Band ist der äußere Kehlkopfmuskel in der Lage, die Tonhöhe der Stimme zu verändern. Wenn die Stimmbänder stark gespannt sind, klingt der Ton höher – übt der Musculus cricothyroideus hingegen nur geringen Zug auf die Stimmbänder aus, ertönt ein tieferer Laut. Diese Veränderung ist das Ergebnis des Luftzugs, der durch die Stimmritze dringt und die Luft in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen nimmt das Ohr als Töne wahr.

Um das Stimmband zu spannen, zieht der Musculus cricothyroideus den Ringknorpel nach hinten und oben. Der Zug ist das Ergebnis der Verkürzung (Kontraktion) der Muskelfasern. Das Signal zum Zusammenziehen erhält der Muskel über den oberen Kehlkopfnerv (Nervus laryngeus superior). Der Nerv zweigt vom Nervus vagus (Hirnnerv X) ab. Ein Nervensignal, das dem Muskel den Befehl zur Kontraktion gibt, geht im Nervus laryngeus superior in den äußeren Ast bzw. Ramus externus über.

Seine Nervenfasern enden an den Muskelfasern des Musculus cricothyroideus schließlich in einer motorischen Endplatte und bestimmen so seine Aktivität. Die Steuerung des Muskels läuft bei Erwachsenen automatisiert ab. Auch die innere Kehlkopfmuskulatur wirkt an der Spannung des Stimmbands mit: So führt beispielsweise eine Kontraktion des Musculus vocalis zur Eigenspannung des Ligamentum vocale.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit: MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Krankheiten

Der Musculus cricothyroideus trägt zur Spannung der Stimmbänder bei und beeinflusst dadurch die menschliche Stimme. Schäden am Muskel können deshalb zu Sprechstörungen führen. Da sich der Musculus cricothyroideus am Kehlkopf befindet, sind isolierte äußere Verletzungen eher selten.

Häufiger nimmt er im Rahmen von Behandlungen der Schilddrüse Schaden. Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) liegt im Hals etwas tiefer als der Kehlkopf, wo sie die Hormone L-Trijodthyronin (T3) und L-Thyroxin (T4) produziert. Verschiedene Erkrankungen können die Funktionsweise der Schilddrüse stören. Aufgrund der endokrinen Aufgaben der Glandula tyhroidea wirken sich solche Erkrankungen teilweise auf den Stoffwechsel des gesamten Organismus aus. Neben zahlreichen anderen Ursachen kommen auch Tumore für Beschwerden im Bereich der Schilddrüse in Betracht. Ärzte entfernen ein solches Geschwür oft operativ. Sowohl dabei als auch bei einer ggf. nachfolgenden Strahlentherapie kann der Musculus cricothyroideus beschädigt werden.

Der äußere Kehlkopfmuskel kann jedoch auch das Ziel geplanter Veränderungen sein. Transsexuelle Frauen, die bei Geburt männlich waren und sich als weiblich identifizieren, leiden teilweise unter dem Umstand, dass ihre Stimme zu tief und damit männlich klingt. Die Hormontherapie beeinflusst durch Gabe von weiblichen Geschlechtshormonen auch die Stimme, doch sie kann die anatomische Struktur des Kehlkopfes und seiner Muskeln nicht grundlegend verändern.

Wenn sich die Betreffende für eine geschlechtliche Angleichung entscheidet, kommt in einigen Fällen auch eine operative Anpassung des Stimmapparats in Frage. Da jede Operation mit Risiken verbunden ist, empfehlen viele Ärzte jedoch zunächst eine reine Sprachtherapie. Da der Musculus cricothyroideus durch Kontraktion die Stimmbänder spannt und auf diese Weise die Stimme erhöht, spielt er in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Quellen

  • Bob, A., Bob, K.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2009
  • Lanz, T., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie, Band 3 – Hals. Springer, Berlin 2004
  • Valerius, K.-P. et al: Das Muskelbuch: Anatomie - Untersuchung – Bewegung. KVM – Medizinverlag, Berlin 2014

Das könnte Sie auch interessieren