Commotio spinalis

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Commotio spinalis

Die Rückenmarkserschütterung oder Commotio spinalis ist das leichteste Stadium der Rückenmarksverletzung und tritt zum Beispiel im Rahmen von Unfällen auf. Anders als bei den schwereren Formen lässt sich bei der Commotio spinalis in der radiologischen Untersuchung keine Rückenmarksläsion nachweisen. Beschwerden wie Miktionsstörungen oder Reflexausfälle klingen etwa 48 Stunden nach dem Vorfall von selbst ab.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Commotio spinalis?

In Abgrenzung zur Rückenmarksprellung und Rückenmarksquetschung klingen alle Symptome der Rückenmarkserschütterung nach spätestens 48 Stunden von selbst wieder ab.
© 4th Life Photography – stock.adobe.com

Das Rückenmark zählt zum zentralen Nervensystem und spielt mit seinen Pyramidenbahnen eine wichtige Rolle für die Bewegungssteuerung des Menschen. Rückenmarkstraumata sind Schädigungen oder Verletzungen des Rückenmarks oder dessen Umgebung, die oft mit Beeinträchtigungen der Bewegungssteuerung einhergehen.

Grundsätzlich werden Rückenmarksschädigungen in drei unterschiedliche Stadien eingeteilt, die sich in ihrem Schweregrad unterscheiden. Neben der Rückenmarksquetschung (Compressio spinalis) existiert die Rückenmarksprellung (Contusio spinalis). Das leichteste Stadium der Rückenmarksverletzung ist die Rückenmarkserschütterung, die auch als Commotio spinalis bezeichnet wird.

Anders als die anderen Stadien zeichnet sich dieses Stadium der Rückenmarksverletzung durch lediglich vorübergehend vorherrschende Ausfallserscheinungen bei der neurologischen Reizübertragung, die auf eine mechanische Krafteinwirkung zurückzuführen sind.

Ursachen

Commotio spinalis hat eine physikalisch mechanische Krafteinwirkung auf die Wirbelsäule zur Ursache. In den meisten Fällen wird die Rückenmarkserschütterung von kurzfristiger und indirekter Gewalteinwirkung auf den Spinalkanal des Rückenmarks hervorgerufen. Diese Art der Gewalteinwirkung kann zum Beispiel bei einem Autounfall, einem Arbeitsunfall oder einem Sportunfall entstehen.

Entscheidend ist die zeitliche Begrenzung der Gewalteinwirkung. Bei längeren oder direkten Gewalteinwirkungen auf das Rückenmark tritt eher eine Rückenmarksprellung oder Rückenmarksquetschung auf als eine Rückenmarkserschütterung. Anders als bei den beiden anderen Stadien lässt sich bei der Rückenmarkserschütterung auf radiologische Art und Weise keine manifeste Verletzung des Rückenmarks nachweisen.

Die kurze Gewalteinwirkung hat mit anderen Worten keine nachweislichen Spuren hinterlassen, sondern lässt sich lediglich anhand der Symptome vermuten.


Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Die genaue Symptomatik der Commotio spinalis hängt zum einen von der Schwere und zum anderen von der genauen Lokalisation der Gewalteinwirkung ab. Leichte Gewalteinwirkungen führen leitsymptomatisch zu Gefühlsstörungen, so bevorzugt im Bereich der Extremitäten.

Mittelklassige Gewalteinwirkungen können mit einer Störung der Reflexfunktion oder Miktionsstörungen einhergehen, während bei starker Gewalteinwirkung auf bestimmte Bereiche des Rückenmarks auch manifeste Lähmungserscheinungen der Extremitäten denkbar sind.

In Abgrenzung zur Rückenmarksprellung und Rückenmarksquetschung klingen alle Symptome der Rückenmarkserschütterung nach spätestens 48 Stunden von selbst wieder ab. In den meisten Fällen leiden die Betroffenen allenfalls an leichten Schmerzen. Oft weisen die Betroffenen weitere Traumata auf, da die Commotio spinalis meist die Folge eines Unfalls ist.

Diagnose & Verlauf

Die Diagnose einer Commotio spinalis wird vom Neurologen gestellt. Wichtig ist bei der Diagnostik die Abgrenzung von anderen Stadien der Rückenmarksverletzung. Neben der Anamnese führt der Neurologe eine Reflexuntersuchung durch. Der Ausfall von reflektorisch physiologischen Bewegungen kann auf eine Rückenmarksverletzung hinweisen.

Dasselbe gilt für reflektorisch pathologische Bewegungen bei entsprechender Anamnese. Die Abgrenzung der Commotio spinalis von anderen Rückenmarksverletzungen gelingt ausschließlich über die Bildgebung. Eine radiologisch sichtbare Rückenmarksverletzung ist keine Commotio spinalis.

Falls das Rückenmark radiologisch unversehrt erscheint, aber dennoch Reflexausfälle oder ähnliche Symptome vorliegen, liegt die Diagnose der Rückenmarkserschütterung nahe. Die Prognose für Patienten mit Rückenmarkserschütterung ist günstig. Irreversible Schädigungen treten nicht ein.

Komplikationen

In den meisten Fällen kommt es bei der Commotio spinalis zu Ausfällen von Reflexen und zu Lähmungen. Diese treten in der Regel nicht sofort, sondern erst zeitverzögert nach dem Unfall auf. Durch die Commotio spinalis kommt es zu relativ starken Gefühlsstörungen. Diese können an unterschiedlichen Stellen des Körpers auftreten und damit die Bewegung und allgemein den Alltag des Betroffenen relativ stark einschränken.

Die Extremitäten können gelähmt werden, sodass der Betroffene auf eine Gehhilfe oder auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Nicht selten kommt es ebenfalls zu Schmerzen. Die Symptome der Commotio spinalis dauern allerdings nicht dauerhaft an, sondern verschwinden in den meisten Fällen nach einigen Tagen wieder, sodass es zu keinen dauerhaften Komplikationen oder Einschränkungen kommt. Komplikationen können dabei vor allem durch den Unfall auftreten.

Sollten die Symptome und die Schmerzen der Commotio spinalis nicht von alleine verschwinden, so ist eine Behandlung mit Schmerzmitteln oder durch Therapien notwendig. Diese führt meistens zum Erfolg und weitere Komplikationen treten nicht auf. Nicht selten müssen die Patienten allerdings psychologisch nach dem Unfall betreut werden, um den Unfall selbst und die Folgen davon zu verarbeiten.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

In den meisten Fällen ist bei dieser Beschwerde keine besondere ärztliche Behandlung notwendig. Allerdings sollten Beschwerden dieser Arzt vor allem nach einem Unfall durch einen Arzt untersucht werden, um weitere Komplikationen und möglicherweise dauerhafte Lähmungen zu vermeiden. Ein Arzt sollte dann aufgesucht werden, wenn es zu Störungen der Sensibilität oder zu verschiedenen Lähmungen am Körper des Patienten kommt. Diese können dabei in verschiedenen Regionen auftreten.

Auch die Reflexe des Betroffenen sind negativ betroffen und können deutlich eingeschränkt sein. Eine ärztliche Untersuchung ist vor allem dann notwendig, wenn diese Beschwerden nicht innerhalb von 48 Stunden wieder von alleine abklingen. In der Regel kann die Krankheit bei einer radiologischen Untersuchung festgestellt werden. In erster Linie ist allerdings der Besuch bei einem Allgemeinarzt erforderlich. Sollten die Beschwerden und Symptome wieder von alleine verschwinden, so ist in der Regel keine besondere Behandlung dieser Krankheit notwendig und es kommt zu einem positiven Krankheitsverlauf.

Behandlung & Therapie

Die Rückenmarkserschütterung erfordert vor allem Schonung. Der Patient hält sich für die nächsten Tage idealerweise ruhig und genießt Bettruhe. Da die Symptome nach zwei Tagen abklingen, ist in der Regel keine weiterführende Behandlung erforderlich. Dieser Zusammenhang unterscheidet die Rückenmarkserschütterung von anderen Stadien der Rückenmarksverletzung.

Da der Patient auch bei einer Commotio spinalis an mehr oder weniger starken Schmerzen leiden kann, kommt neben der therapeutischen Schonung eine konservativ medikamentöse Behandlung mit Schmerzmitteln in Frage. Dieses Vorgehen ist allerdings nur indiziert, wenn tatsächlich starke Schmerzen vorliegen und die Lebensqualität des Betroffenen für die nächsten Tage deutlich von der Schmerzsymptomatik beeinträchtigt ist.

Leichter Schmerz kann grundsätzlich ein guter Indikator für das Vorherrschen und Abklingen der Erschütterung sein. Sobald die leichten Schmerzen abgeklungen sind, gibt das einen Hinweis auf die vollständige Erholung des Patienten. Nach 48 Stunden sollte die Reflexuntersuchung wiederholt werden.

Falls noch immer pathologisches Reflexverhalten vorliegt, kann eine weitere Bildgebung indiziert sein. In seltenen Fällen zeigen sich schwerere Rückenmarksverletzungen nicht in der ersten Bildgebung und entwickeln sich erst in den Tagen nach der Gewalteinwirkung zu ihrem tatsächlichen Ausmaß.

Falls die Bildgebung nach 48 Stunden noch immer keine Hinweise auf eine tatsächlich manifeste Rückenmarksverletzung gibt, neurologische Ausfälle aber bestehen geblieben sind, kann eine psychosomatische Ursache vorliegen. Der Patient wird in diesem Fall dazu angewiesen, die Unfallsituation und ihre Folgen in psychotherapeutischer Betreuung zu verarbeiten.

Aussicht & Prognose

Die Commotio spinalis hat eine günstige Prognose. Die Beschwerden sind nicht dauerhaft und klingen bereits innerhalb von wenigen Tagen allmählich ab. Die Selbstheilungskräfte des Menschen werden aktiv und lindern die Symptome ohne ein weiteres Einwirken eines Arztes.

Je nach Schwere der Schädigung kann der Heilungsverlauf über ein bis zwei Wochen anhalten. Anschließend tritt im Normalfall eine Beschwerdefreiheit ein. Sobald sich der Patient an die Vorgaben und die Hinweise des Arztes hält, wird er bereits nach 48 Stunden eine deutliche Verbesserung seines Wohlbefindens feststellen.

Mit dauerhaften Beeinträchtigungen ist bei der Commotio spinalis nicht zu rechnen. Folgeerscheinungen treten ebenfalls nur in sehr seltenen Fällen auf. Sie beruhen zumeist auf einer weiteren Gewalteinwirkung oder auf der Missachtung der ärztlichen Vorgaben. Der Patient benötigt zur Heilung einige Tage der Ruhe und Schonung. Kommt es in dieser Zeit zu weiteren intensiven körperlichen Aktivitäten, kann sich eine Verschlechterung der Gesundheit einstellen und die Beschwerden nehmen zu.

Insbesondere Vibrationen sind zu vermeiden, damit die gute Prognose erhalten bleibt. Leidet der Patient unter einer Folgeerscheinung, dann ist sie im Regelfall an die Ursache der Gewalt- oder Krafteinwirkung gebunden. Durch das auslösende Ereignis können sich Schlafstörungen, Alpträume, ein Trauma oder eine Angststörung entwickeln.


Vorbeugung

Einer Commotio spinalis lässt sich nur insoweit vorbeugen, wie Gewalteinwirkungen auf das Rückenmark vorgebeugt werden kann. Da Unfälle niemals vollständig auszuschließen sind, halten sich die Vorbeugemaßnahmen in Grenzen. Nichtsdestotrotz kann ein trainierter Rücken Studien zufolge eher unversehrt mit Gewalteinwirkungen umgehen als ein untrainierter Rücken.

Aus diesem Grund kann Rückentraining oder der Besuch einer Rückenschule als vorbeugende Maßnahme im Zusammenhang mit der Commotio spinalis Sinn machen. Wer beispielsweise Probleme mit den Bandscheiben hat, ist in einer Unfallsituation für Rückenmarkserschütterungen oder gar die schwereren Stadien der Rückenmarksverletzung umso anfälliger. Aus diesem Grund gelten weitestgehend alle Bemühungen um mehr Rückengesundheit als Vorbeugemaßnahmen für Rückenmarksverletzungen.

Das können Sie selbst tun

Eigenständige Maßnahmen für die Heilung können bei der Rückenmarkserschütterung nur begrenzt durchgeführt werden. Die Selbsthilfe ist daher bei dieser Erkrankung auf einen unterstützenden Einfluss im Genesungsprozess ausgerichtet.

Ausreichend Ruhe, Schonung und nur eine geringe Belastung des Rückens helfen, damit sich die Beschwerden schnellstmöglich lindern können. Die Bedingungen während des Nachtschlafes sollten kritisch betrachtet und gegebenenfalls optimiert werden. Der Rücken benötigt eine gesunde Schlafposition, damit der Heilungsprozess gefördert wird. Ruckartige Bewegungen des Oberkörpers sind grundsätzlich zu vermeiden.

Ebenso sollte der Körper keinen Erschütterungen durch hüpfen, springen oder laufen ausgesetzt werden. Langsame und gleichmäßige Bewegungen sind zu empfehlen. Bei der Körperhaltung ist darauf zu achten, dass keine Schiefhaltung oder fehlerhafte einseitige Beanspruchung stattfindet. Dies belastet das Skelettsystems unnötig und kann die Versorgung der Muskeln, Nerven oder Sehnen beeinträchtigen.

Bei Freizeitaktivitäten und dem Ausüben von Sportarten ist zu überprüfen, ob diese in der Zeit des Genesungsprozesses förderlich sind. Der Besuch von Fahrgeschäften eines Freizeitparks ist ebenso wie die Teilnahme an Ballsportarten oder einem Fitnesstraining nicht zu empfehlen. Hilfreich sind Übungen oder Umgebungen, die eine Entspannung fördern. Dies stärkt das Wohlbefinden und verhindert, dass der Rücken einer unnötigen Belastung ausgesetzt ist. Zusätzlich kann mit einer gesunden Ernährung das Immunsystem unterstützt werden.

Quellen

  • Benninghoff/Drenckhahn: Anatomie Band 2. Urban & Fischer, München 2008
  • Klingelhöfer, J., Berthele, A.: Klinikleitfaden Neurologie. Urban & Fischer, München 2009
  • Mumenthaler, M., Mattle, H.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2012

Das könnte Sie auch interessieren